27.09.2021, 21:17
SCAN-DIN A4
Die unabhängige TAT-Zeitung Skandinaviens
God dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
Der große Spielercheck
In der vergangenen Woche wertete unsere Redaktion die skandinavischen Spieler mit Stärke 8+ aus – mit überraschenden Ergebnissen:
Legionäre aus Skandinavien: 11er sehr gefragt
Satte 117 skandinavische Spieler spielen in den 6 anderen Verbänden des BMO-Universums. Besonders der Gruppe der Top-Spieler hat es das Ausland angetan: 8 Spieler sind im Dienst anderer Verbände, 3 davon in Westeuropa, 3 weitere in Deutschland, und schließlich einer in Iberien und einer in Ost- und Südosteuropa. Im Vergleich dazu spielen nur 2 Inländer-11er in Skandinavien selbst. Besonders gefragt sind im Ausland neben den „Exoten“ Island und Färöer Spieler aus Dänemark.
Wir bleiben zuhause: 9er besonders treu
Auffällig im Vergleich mit den Legionären ist die starke Quote der Spieler mit Stärke 9: Fast 2 Drittel aller skandinavischen 9er sind in der Heimat geblieben. Zudem ist in dieser Gruppe die starke Nachfrage nach Schweden auffällig, die auch drei der vier 12er Skandinaviens stellen. Alle 4 skandinavischen 12er spielen zudem im Inland.
Überblick der skandinavischen Spieler der Stärke 8+ im Inland
Ligainterner Vergleich: Boom an „Exoten“, Finnen als „Mangelware“
Sind Spieler aus Färöer und Island sowohl im In- als auch Ausland bei weitem überproportional repräsentiert, wird ansonsten vor allem auf Schweden und Dänen gesetzt. Der Anteil an norwegischen Spieler liegt leicht darunter. Besonders auffällig sind jedoch die Werte der finnischen Spieler: Generell prozentual um mehr als die Hälfte unterrepräsentiert, sind bis auf eine Ausnahme alle finnischen 9er in der Heimat aktiv. Alle finnischen Spieler der Stärke 10+ (4 mal Stärke 10, 2 mal Stärke 11) verdienen ihr Brot im Ausland.
Überblick aller skandinavischen Spieler der Stärke 8+
Die Statistik Schnitt/Team bezieht sich auf die gesamte Spielerzahl eines Landes, geteilt durch die aktiven Vereine desselben Landes
Auf-WER-tungen
An dieser Stelle wollen wir einen kleinen Blick auf die Leistungsexplosionen der Spieler in Skandinavien werfen:
TAT 2 – 2 Teams führen das Feld an
TAT 2 ist gespielt, und jedes Team (mit Ausnahme des Zweitligisten Lillestrøm SK) konnte zumindest 1 Sieg eingefahren, und musste zumindest 1 mal Federn lassen. Noch ist alles sehr eng, es heißt also dranbleiben an den Spitzenreitern Haka Valkeakoski und Rosenborg BK.
Derby des TATs:
Silkeborg IF – Esbjerg fB 0:0
Nach den klaren Auswärtssiegen am letzten TAT heißt es diesmal Punkteteilung: Die Partie zwischen Silkeborg und Esbjerg lebte von der Spannung und von den Emotionen. Sportlich hingegen war dieses Derby eher in der Kategorie Schlafwagenfußball anzusiedeln.
Highlights des TATs:
Höchster Sieg des TATs: FC Haka Valkeakoski im Heimspiel gegen Silkeborg IF: Ergebnis 5:0
Effizientestes Team: KR Reykjavík im Heimspiel gegen Lyn Oslo: Ergebnis 1:0
Beste Defensivleistung: FC Nordsjælland im Auswärtsspiel gegen KR Reykjavík: Ergebnis 2:3
Auch in dieser Woche findet sich der FC Nordsjælland in den Highlights des TATs: Letzte Woche noch zumal als Leidtragender, so hilft nun eine konzentrierte Defensivleistung zu 3 Punkten in Island. Der KR Reykjavík hatte wohl die Effizienz bereits am 1 Spieltag des TATs gegen Lyn Oslo ausgeschöpft. Letzte Woche noch im Derby, brannte auch diese Woche Haka Valkeakoski ein offensives Feuerwerk ab und deklassierte Silkeborg IF deutlich mit 5:0 – und grüßt das Feld weiterhin von der Tabellenspitze.
Was tut sich in – Schweden:
Die heutige Statistik zu den Spielern in Skandinavien wird in Schweden sicherlich mit großer Begeisterung aufgenommen. Doch warum setzen so viele Teams vermehr auf schwedische Spieler? Ist die schwedische Jugendarbeit einfach besser oder werden Schweden ob ihrer geographischen Nähe zu allen großen Nationen Skandinaviens überall besonders geschätzt? Gerne freuen wir uns über Ihre Rückmeldungen.
Nun aber zum Sportlichen: die schwedischen Erstligisten liefern an diesem TAT eine geschlossene Leistung ab: Djurgarden Stockholm, Ystads IF FF und IFK Göteborg holen jeweils 6 Punkte. Besonders eng ging es bei Ystads zur Sache, konnte man doch 2 Spiele mit einem Tor Differenz gewinnen, und auch in Nykøbing blieb es bei einem Tor Differenz, wenngleich man dieses Spiel verlor. Deutlicher war es bei Djurgarden, hier endete jedes Spiel mit 2 Toren Differenz. Göteborg zeigt sich bei den beiden Siegen effizient, in Trondheim war man jedoch chancenlos und musste mit 4:1 die Segel streichen.
In Liga 2 kann AIK Solna mit 9 Punkten anschreiben, Elfsborg kommt auf 2 Siege und 2 Niederlagen. Helsingborg IF dreht stark auf und holt 9 Punkte, ehe ihr Lauf von Solna durchbrochen wird; Hammarby wechselt zwischen Licht und Schatten und kommt auf 6 weitere Punkte nach TAT 2.
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.