19.08.2019, 21:07
Zitat:Die 71% ist ne Standartzahl, da hat sich seit Jahren nix getan. Fakt ist aber das der Durchschnitt angewachsen ist auf 35Mio. die Zahlen die Sykeflo dargelegt hat bestätigen das und widersprechen sich in keinster Weise.
Wenn 71 % der Vereine weniger als der Durchschnitt besitzen, dann heisst das bei ansteigender Geldmenger im Umkehrschluss nur, dass die Mehrheit eben deutlich weniger als die 35 Mio auf dem Konto haben, was eine fatale Zahl ist. Das heisst, dass die reichen Vereine immer reicher werden und die ärmeren immer ärmer.
Zitat:Und wo bitte entzieht Dresden dem Spiel Geld, wenn Dresden Teil des Spiels ist. Und wieso überhaupt das bashing? Dresden ist kein Faktor was das derzeitige Tfm-Problem betrifft, da er ja alle seine Talente verkauft hat.
Verteile die 930 Mio, die dem Spiel fehlen weil sie ungenutzt herum liegen mal auf die Vereine. Oder anders, da diese nicht genutzt werden, sind effektiv statt 8.500.000.000 Euro nur 7.600.000.000 Euro im Spiel. Und somit kannst du die "Statistikzahlen" vergessen. Das hat nichts mit bashing zu tun, sondern mit Tatsachen. Dadurch hat man Netto betrachtet weniger Geld im Umlauf als noch vor einigen Saisons.
Zitat:Falsch, die präsentierten Zahlen zeigen doch deutlich das es weniger 9-12er in dem Altersbereich 21-25.
Hier bitte nochmal Lesen und Verstehen. Ich habe geschrieben, dass in der absoluten Menge genug 9-12er da sind, nur diese nicht transferierbar aufgrund der MW Grenzen sind. Das weniger 9-12er in dem genannten Altersbereich vorhanden sind habe ich nicht bestritten. Aber es tut nichts zur Sache, dass diese Spieler nicht transferierbar sind. Warum man die Menge nicht erhöhen sollte, habe ich in meinem Post geschrieben. (wenn jeder sich nach belieben mit Talenten ausstatten könnte, dann kann man die anderen Talente, den Transfermarkt etc. einstampfen.) Oder kurz gesagt, was für doch vielleicht besser verständlich ist: Es gibt einen Markt für Öl. Angebot und Nachfrage regeln den Preis. Nun könnte man um den Preis zu senken die Fördermenge, also das Angebot erhöhen. Macht man aber nicht, weil das Öl dann weniger Wert werden würde und die Ressourcen bekanntlich (ähnlich wie Fussballtalente) begrenzt sind. Du würdest einfach die Zahl der Fussballtalente erhöhen, was aber in einem Markt nicht funktioniert. (->Deflation, dass schlimmste für eine Wirtschaft) Ein Markt wird immer durch den Preis geregelt.
Es ist ja die grundsätzliche Frage die ansteht, ob man ein Spiel mit nur 9-12er Talenten möchte oder es doch halbwegs realistisch möchte.
Zitat:Auch falsch, denn die Spitzenteams haben an Stärke verloren auch hier belegt von den Zahlen das es weniger 11er und 12er gibt. Bis auf München gibt es kein einziges Team mehr das Stärke 120 hat. Vor wenigen Saisons gab es alleine in Westeuropa 3 Teams mit 120 und mehr, mittlerweile sind daraus nur noch 2 115er Teams geworden.
Wenn du es realitisch findest, dass hier 81 Ronaldos rumlaufen okay. Deine Meinung. Für mich ist das einfach öde. Kein Wunder das man dann auch nicht so das Interesse an so einem Spieler hat. Die sind einfach nichts besonderes. Aber generell sollte das Ziel sein, dass ein absolutes Spitzenteam eine Stärke zwischen 105 und max 110 anpeilt. Und selbst das würde heissen, dass das Team aus lauter Topstars besteht.
Zitat:Dir ist die Bedeutung des Wortes "Einige" schon klar oder?
Also ich möchte jetzt nicht auf dein Niveau antworten, daher versuche ich dir das noch einmal anders zu erklären:
"Eine Verknappung der Geldmenge führt in der Regel auch dazu, dass Vereine verkaufen müssen so dass auch in Zukunft sicherlich mehr gesuchte Spieler verkauft werden.!"
Eine Verknappung der Geldmenge führt dazu, dass alle weniger Geld haben und somit Talente noch weniger transferiert werden, da dann kein Geld mehr dafür da ist. Und daher nochmal für dich. Die einzige Variante zur Regelung eines Marktes ist der Preis des Produktes. Es wird nie funktionieren Waren einen festen Preis zu geben und versuchen die Angebote oder Nachfragen zu beeinflussen. Dafür gibt es viel zu viele Variablen, die die Anzahl der Ware beeinflusst. Es geht nur über den Preis und somit über einen freien MW. Abgesehen davon ist es einfach nur logisch, dass ich die "gesuchten" also gefragten Spieler als letztes verkaufe.
Zitat:Nicht jeder teilt deine Meinung und alles dem Markt zu überlassen macht in der Regel auch nicht jeden glücklich. Und das ist doch Ziel dieses Spieles oder nicht? Es geht doch hierbei darum den BMO so zu gestalten das die meisten Manager damit zufrieden sind und nicht ein System nach zu eifern welches die reale Welt immer wieder vor Probleme stellt. s. Lebensmittelspekulation.
Es ist nicht das Ziel in einem Spiel jeden glücklich zu machen. Wenn jeder glücklich wäre, dann wäre es kein Spiel und keine Motivation vorhanden "zu gewinnen". Es geht auch nicht darum der realen Welt nachzueifern. Nur spiegelt die reale Welt eben die Realität ab. Wenn es ein anderes funktionierendes Wirtschaftssystem geben würde, dann hätte sich das schon längst durchgesetzt. Ich persönlich bin auch eher Fan vom Wirtschaftssystem in Star Trek, aber leider ist das Utopie und wird nie funktionieren, weil die Menschen Egoisten sind und danach streben sich von anderen abzusetzen. Aber wie gesagt, es geht hier nicht um Wünsche, sondern darum, wie man das Spiel sinnvoll verändert, so dass keiner Nachteile erleidet. Ich würde auch gerne mal ein Argument lesen, dass gegen den freien Markt spricht. Und ein "macht nicht jeden glücklich" ist kein Argument, abgesehen davon, dass gefühlt die Mehrheit aktuell nicht glücklich ist.