19.08.2019, 17:46
So, dann will ich mal: Gleich vorne Weg, es ist nichts persönliches Flo, auch wenn es sich vielleicht so liest, aber ich schreibe lieber klare Worte anstatt Blümchensprache zu nutzen.
Das sehe ich nicht so und widerspricht auch der Tatsache, dass "tatsächlich 71% der Vereine weniger als der Durchschnitt besitzt"
Ich konnte, obwohl ich meine Saisonziele regelmäßig übertroffen habe (Stärketabelle zwischen 4-8), trotz Meisterschaft, Pokalsieg und gutes abschneiden im europäischen Wettbewerb mein Verein gerade so am Leben halten, ohne das ich ihn verstärken konnte. Im Gegenteil, er hat kontinuierlich an Stärke verloren. Dennoch hätte ich nie ein Talent zu den aktuellen Marktwerten veräußert, weil diese einfach zu gering für den tatsächlichen Wert des Spielers sind.
Das es ein paar Vereine gibt, die extrem viel Geld auf dem Konto haben zeigt das "System" Dresden. Hier wird, warum auch immer, dem Spiel Geld entzogen und somit geschadet. Gleichzeitig werden keinerlei sportliche Ambitionen verfolgt.
Alles sehr gering und somit zu vernachlässigen.
Auch hier liegst du nicht richtig. Es gibt keinen Engpass an Talenten. Die Talente sind ausreichend da, im Gegenteil, es gibt sogar viel zu viele Talente wie die Stärke der Teams zeigen. (denn die sind viel zu hoch). Das Problem ist, dass die Talente aufgrund der falschen Marktwerte nicht transferierbar sind.
Das ist die Folge aus den ersten beiden Problemen. Da es zu viele 9-12er gibt, die die Stärken der Teams zu weit nach oben treiben ist es nur die Folge, aber nicht die Ursache, dass die Manager natürlich noch mehr 9-12er brauchen um ihre Teams zu verstärken. Dann kommt aber wieder das MW Problem hinzu, so dass man diese Spieler nicht auf den TM bekommt. Folglich entsteht der Eindruck das 9-12er fehlen, der aber falsch ist, es sei denn, man möchte das zukünftig alle Teams nur noch 9-12er haben. Die übrigen Talente sind bereits jetzt schon viel zu unterrepräsentiert.
Weil die Stärken der Vereine zu hoch sind. s.o.
Zu der tollen BMO Zeit, also um die Saison 10-15 war es noch so, dass der LL hier eingegriffen hat. Der Manager hat zum wohle des Vereins zu handeln. Da gab es auch mal die ein oder andere Entlassung.
Heute wird nur noch entlassen, wenn ein Manager zum Beispiel Talente unter Wert verkauft, weil es dem Verein schadet. Da zieht das Argument "man kann mit dem Verein machen was man will" nicht mehr. Im umgekehrten Fall, wenn ein Manager wie bei Dresden den Verein (und dem BMO) schadet indem er ein großen Teil der gesamten Geldmenge hortet und der Verein in der 3. Liga spielt, wird nichts gemacht.
Die These ist leider falsch, s.o., somit ist die Schlussfolgerung auch nicht richtig. Es geht auch nicht darum externe, vereinslose Spieler ins Spiel zu bringen, denn das fördert nur das Probleme das es zu viele 9-12er Talente gibt und macht das ganze BMO System zu nichte, nein, es einzieht dem Spiel Geld was ganz sicher nicht sinnvoll ist, denn dadurch werden die Vereine, die bisher gespart haben, noch weiter bevorteilt, weil ihr Geld dann noch mehr Wert wird. Es ist als genau das Gegenteil notwendig.
Da widersprichst du dir selber, dann weiter oben hast du geschrieben "Einige Manager gehen lieber das Risiko ein, dass Spieler gepfändet werden, als einen jungen 9-12er zu verkaufen, um ein negatives Konto auszugleichen"
Und hier ist das Problem zu sehen. Ihr (Admins) solltet euch entscheiden. Entweder ihr wollt das Spiel so gestalten wie es euch gefällt. Das wäre auch völlig okay, aber dann sollte man es auch so kommunizieren. Oder aber, ihr seht euch mehr als Verwalter des Spieles. Dann müsstet ihr aber auch mal den Wünschen der Mehrheit entgegen kommen, auch wenn es gegen eure persönliche Meinung ist.
Das was du da noch weiter geschrieben hast zum Thema Bankversteigerungen etc. gehe ich nicht weiter drauf ein, denn die Grundannahme ist schon falsch wie oben geschrieben und daher auch deine Folgerung.
Aber generell. Das was hier versucht wird ist auf Basis einer Art 5 Jahresplanung ala DDR die Wirtschaft am laufen zu halten. Das funktionierte im Sozialismus nicht und wird hier auch nicht funktionieren. Ein Markt kann nur funktionieren indem er sich selber regulieren kann. Dazu später weiter unten.
Im übrigen, wie soll der TM denn belebt werden, wenn über außen der "Markt" gesättigt wird. Dann können wir das Geld doch gleich abschaffen und jeder sucht sich die Spieler raus die er benötigt.
11er und 12er wurden damals eingeführt um Ausnahmespieler ala Messi und Ronaldo von anderen 10er abgrenzen zu können. Wo es auf der Welt 2-3 solche Spieler gibt, hat der BMO ganze 81 davon.
Also Steuern oder ähnliches halte ich für falsch. (trotz so Vereine wie Dresden) Das Problem liegt darin, dass die Vereine einen Anreiz brauchen um Geld zu investieren und keine Bestrafung. (wieder der herrliche Vergleiche zwischen Sozialismus und Kapitalismus)
Auch hier liegst du leider falsch, denn:
1. Zum Thema "bescheissen" benötigt es nur endlich mal eine funktionierende FPK, die Mitglieder enthält die aktiv sind (und nicht nur 1x in der Woche vorbeischauen) und auch schnelle Entscheidungen treffen können.
2. Suchtis: Die Suchtis können sich auch jetzt die besten Spieler heraussuchen und schnell Transferieren. Da haben die Gelegenheitsspieler keinen Vorteil im Vergleich zum Sofort Kauf Button. Wenn ein Talent zu haben ist wird Max geboten, worauf soll das Gegenüber dann noch warten? Noch bessere Angebote "dank" der MW Grenze kann es nicht geben. Also kann so ein Transfer auch jetzt schon innerhalb von Sekunden abgewickelt werden, ohne das Gelegenheitsspieler eine Chance haben "mitzubieten". Der SofortKaufButton hat aber den Vorteil, dass man diese extrem nervige und demotivierende System mit den Unterschriften nicht mehr benötigt. Und auch du flo weisst, dass gerade da sehr viel Blödsinn getrieben wird. Da wird zum einen verlangt, dass man zuerst unterschreibt um dann die volle Zeit verstreichen zu lassen, in der man da das Geld "Festhängt" keine weiteren Spieler verpflichten kann, der Spieler sich bei Spielen oder Training verletzen kann und man ihn viel später bekommt als man ihn benötigt, sofern der Verein dann überhaupt unterschreibt. Nachdem 1-2 Wochen an dem Vertrag hing und dieser abgelehnt wurde, sind die Alternativen auf dem TM weg und man schaut dumm aus der Wäsche.
Auch hier gibt es eine einfache Lösung. In der Anfangs Zeit des BMO war es noch möglich seine Zeitung selber per HTML Code zu gestalten. Da war es spannend regelmäßig die Zeitung zu lesen und auch selber zu schreiben. Aber seitdem dieses Feature abgeschafft wurde, ist auch das Thema Zeitung uninteressant geworden. Einfach wieder einführen und schon brauch man keine Statements mehr und Zeitungen machen wieder Spaß. Dafür benötigt es dann auch keine Programmierer.
Hier geht es nicht darum die Stärke zu beschränken, sondern die Finanzen der Amateure. Das Problem liegt darin, dass einige Amateure stärker als die Profis sind oder teilweise die Profis über die Einnahmen der Amateure finanziert werden.
Lösung: Drastische Herabsetzung der Amateurligenprämien und schon gibt es auch keine Amateurmannschaften mehr, die nur aus Spielern der Talente 9-12 und Stärke 6-10 bestehen. (weil zu teuer). Plötzlich wären auch nicht mehr zu wenig 9-12er Talente im Spiel, nicht mehr zu viel Geld etc... Huch
Schade. Ganz ehrlich, ich habe mir da viel mehr erwartet oder vielleicht auch gerade nicht. Ich weiss es nicht. Aber für einen Wochenlang angekündigten Beitrag hat sicherlich die Community mehr erwartet, nämlich dass die sich mit von Ado aufgeführten Punkte ernsthaft auseinander gesetzt wird und eine schnelle Lösung/Umsetzung angekündigt oder zumindest diskutiert wird. Was geht und was nicht. Stattdessen sehe ich einen Beitrag, der leider nur zeigt, dass im Grunde alles gut ist und ob was geändert wird steht da auch nicht.
Naja flo, du bist seit Jahren sehr beschäftigt.
Das ist auch dein gutes Recht, ohne dich würde es den BMO nicht mehr geben, da du der einzige bist der Ahnung von all den Programmierkünsten hast und der noch aktiv ist. Aber es zeigt leider auch wo das Problem ist. Es gibt niemanden von den Admins, der Zeit hat sich um das Spiel zu kümmern und auch die Fähigkeiten hat diese umzusetzen. Daher sollte man ggü der Community auch so ehrlich sein und dies klar kommunizieren, um nicht immer wieder unberechtigte Hoffnungen auf Veränderungen zu schüren.
Fazit:
Es benötigt aus meiner Sicht nicht viele Dinge um den BMO wieder ans laufen zu bekommen und für Begeisterung zu sorgen. Zumal dafür nicht einmal (viel) Programmierarbeit notwendig ist. Auf die kürze wäre das:
1. Aufhebung der MW Grenzen oder von mir aus Anpassung der Grenzen die dem nahe kommen. (50-400%) (der Markt reguliert sich immer von alleine.)
2. Einführung des Sofortkaufbuttons. Gründe stehen oben. Dann benötigt es auch keine Versteigerungen (auch wenn die damals spannend waren und ich minütlich geschaut hatte ob ich bei meinem Wunschspieler überboten wurde. Es war einfach etwas Nervenkitzel)
3. vollständige Reformation der FPK mit motivierten Leuten. Ggf. Einführung eines Vertreters der Community, der die Interessen der Community ggü den Admins vertritt
4. Zeitung wieder HTML fähig machen
5. Anpassung der Prämien in Amateurligen so wie unterklassige Ligen (es kann nicht sein das ein 3. Ligist mehr bekommt als ein 1. Ligist)
6. Reformation der Pokale (nat./international), so dass nicht diejenigen am Ende gewinnen die bei der Auslosung das meiste Glück hatten, sondern wie in der Liga die beste Kombi aus Setzverhalten/Teamstärke haben
Ich kann auch gerne bei Fragen die einzelnen Punkte genauer erklären was genau wie gemeint ist und warum. Aber da der Beitrag jetzt schon sehr lang ist, spare ich das zunächst auf.
Zitat:Kommen wir zunächst zu der Ist-Analyse. Dabei stellt sich in erster Linie die Frage, welches die Hauptprobleme im Moment beim Transfermarkt sind. (Viele von euch genannte Kritikpunkte sind die Folgen aus den gleich folgenden Grundproblemen).
·Es gibt zu viel Geld im Umlauf
Das sehe ich nicht so und widerspricht auch der Tatsache, dass "tatsächlich 71% der Vereine weniger als der Durchschnitt besitzt"
Ich konnte, obwohl ich meine Saisonziele regelmäßig übertroffen habe (Stärketabelle zwischen 4-8), trotz Meisterschaft, Pokalsieg und gutes abschneiden im europäischen Wettbewerb mein Verein gerade so am Leben halten, ohne das ich ihn verstärken konnte. Im Gegenteil, er hat kontinuierlich an Stärke verloren. Dennoch hätte ich nie ein Talent zu den aktuellen Marktwerten veräußert, weil diese einfach zu gering für den tatsächlichen Wert des Spielers sind.
Das es ein paar Vereine gibt, die extrem viel Geld auf dem Konto haben zeigt das "System" Dresden. Hier wird, warum auch immer, dem Spiel Geld entzogen und somit geschadet. Gleichzeitig werden keinerlei sportliche Ambitionen verfolgt.
Zitat:Es gibt diverse Möglichkeiten, zusätzlich Geld zu verdienen (Banden, Zeitung, Statements, Lotto, Tippspiel) dem gegenüber stehen lediglich die Trainingslager
Alles sehr gering und somit zu vernachlässigen.
Zitat:·Es gibt einen kurzfristigen Engpass an jungen Talenten
Auch hier liegst du nicht richtig. Es gibt keinen Engpass an Talenten. Die Talente sind ausreichend da, im Gegenteil, es gibt sogar viel zu viele Talente wie die Stärke der Teams zeigen. (denn die sind viel zu hoch). Das Problem ist, dass die Talente aufgrund der falschen Marktwerte nicht transferierbar sind.
Zitat:·Die Denkweise der Manager
o Für viele Manager gibt es nur „die Eine Strategie“. Möglichst nur junge Spieler kaufen und alle mit Talent 9-12.
Das ist die Folge aus den ersten beiden Problemen. Da es zu viele 9-12er gibt, die die Stärken der Teams zu weit nach oben treiben ist es nur die Folge, aber nicht die Ursache, dass die Manager natürlich noch mehr 9-12er brauchen um ihre Teams zu verstärken. Dann kommt aber wieder das MW Problem hinzu, so dass man diese Spieler nicht auf den TM bekommt. Folglich entsteht der Eindruck das 9-12er fehlen, der aber falsch ist, es sei denn, man möchte das zukünftig alle Teams nur noch 9-12er haben. Die übrigen Talente sind bereits jetzt schon viel zu unterrepräsentiert.
Zitat:o Spieler die sehr wahrscheinlich am Maximum sind (insbesondere Spieler mit Stärke 9), sind für viele komplett uninteressant
Weil die Stärken der Vereine zu hoch sind. s.o.
Zitat:o Manager sparen lieber Geld, als es auszugeben
o Viele Manager sind nicht darauf aus, in Stärke zu investieren und dadurch evtl. erfolgreich zu sein, sondern setzen nur auf junge Spieler
Zu der tollen BMO Zeit, also um die Saison 10-15 war es noch so, dass der LL hier eingegriffen hat. Der Manager hat zum wohle des Vereins zu handeln. Da gab es auch mal die ein oder andere Entlassung.
Heute wird nur noch entlassen, wenn ein Manager zum Beispiel Talente unter Wert verkauft, weil es dem Verein schadet. Da zieht das Argument "man kann mit dem Verein machen was man will" nicht mehr. Im umgekehrten Fall, wenn ein Manager wie bei Dresden den Verein (und dem BMO) schadet indem er ein großen Teil der gesamten Geldmenge hortet und der Verein in der 3. Liga spielt, wird nichts gemacht.
Zitat:Wie können wir sinnvoll Geld aus dem Spiel nehmen und die erhöhte Nachfrage an bestimmte Spielergruppen abdecken? Es zeichnet sich zumindest der Trend ab, dass es sich zunächst um einen eher kurzfristigen Engpass handelt, da in Zukunft der ein oder andere Spieler jetzt durch die Jugend nachkommt. Die einfachste und vermutlich sinnvollste Lösung ist es, dass man von außen diesen kurzfristigen Engpass abdeckt.
Die These ist leider falsch, s.o., somit ist die Schlussfolgerung auch nicht richtig. Es geht auch nicht darum externe, vereinslose Spieler ins Spiel zu bringen, denn das fördert nur das Probleme das es zu viele 9-12er Talente gibt und macht das ganze BMO System zu nichte, nein, es einzieht dem Spiel Geld was ganz sicher nicht sinnvoll ist, denn dadurch werden die Vereine, die bisher gespart haben, noch weiter bevorteilt, weil ihr Geld dann noch mehr Wert wird. Es ist als genau das Gegenteil notwendig.
Zitat:Eine Verknappung der Geldmenge führt in der Regel auch dazu, dass Vereine verkaufen müssen so dass auch in Zukunft sicherlich mehr gesuchte Spieler verkauft werden.
Da widersprichst du dir selber, dann weiter oben hast du geschrieben "Einige Manager gehen lieber das Risiko ein, dass Spieler gepfändet werden, als einen jungen 9-12er zu verkaufen, um ein negatives Konto auszugleichen"
Zitat:Ich persönlich bin kein Freund von diesen offenen Versteigerungen, wie es Sie damals bei uns gab, wo dann auch immer kurz vor Schluss noch überboten werden konnte. Ich habe da eine ganz klare Meinung.
Und hier ist das Problem zu sehen. Ihr (Admins) solltet euch entscheiden. Entweder ihr wollt das Spiel so gestalten wie es euch gefällt. Das wäre auch völlig okay, aber dann sollte man es auch so kommunizieren. Oder aber, ihr seht euch mehr als Verwalter des Spieles. Dann müsstet ihr aber auch mal den Wünschen der Mehrheit entgegen kommen, auch wenn es gegen eure persönliche Meinung ist.
Das was du da noch weiter geschrieben hast zum Thema Bankversteigerungen etc. gehe ich nicht weiter drauf ein, denn die Grundannahme ist schon falsch wie oben geschrieben und daher auch deine Folgerung.
Aber generell. Das was hier versucht wird ist auf Basis einer Art 5 Jahresplanung ala DDR die Wirtschaft am laufen zu halten. Das funktionierte im Sozialismus nicht und wird hier auch nicht funktionieren. Ein Markt kann nur funktionieren indem er sich selber regulieren kann. Dazu später weiter unten.
Im übrigen, wie soll der TM denn belebt werden, wenn über außen der "Markt" gesättigt wird. Dann können wir das Geld doch gleich abschaffen und jeder sucht sich die Spieler raus die er benötigt.
Zitat:Ich finde es zudem gut, dass es 11er und 12er gibt. Und es sind ja vergleichsweise relativ wenige Spieler die mehr als Stärke 10 haben. Es gibt insgesamt 13 Spieler mit Stärke 12 und 68 Spieler mit Stärke 11.
11er und 12er wurden damals eingeführt um Ausnahmespieler ala Messi und Ronaldo von anderen 10er abgrenzen zu können. Wo es auf der Welt 2-3 solche Spieler gibt, hat der BMO ganze 81 davon.

Zitat:Aber das mit den nicht ganz ernst gemeinten Thema „Steuern“ ist vermutlich die einzige Möglichkeit, um gewisse Vereine dazu zu bewegen, Ihre Strategie zu ändern und anstatt zu sparen, auch Geld zu investieren. Aber das wäre dann eine Bestrafung für die Manager, die in der Vergangenheit gut gewirtschaftet haben oder eine spezielle Strategie verfolgen.
Also Steuern oder ähnliches halte ich für falsch. (trotz so Vereine wie Dresden) Das Problem liegt darin, dass die Vereine einen Anreiz brauchen um Geld zu investieren und keine Bestrafung. (wieder der herrliche Vergleiche zwischen Sozialismus und Kapitalismus)
Zitat:Zum einen der Punkt Sofortkauf. Da ja dort in dem Zusammenhang immer wieder Bananenflanke als gutes Bespiel angeführt wird, ich persönlich bin absolut kein Freund von dieser Transferliste, ganz im Gegenteil. Zum einen schafft es sehr viele Möglichkeiten zu bescheissen (sorry für die Wortwahl falls sich jemand daran stören sollte), unter der Transferliste leiden die normalen Transfers, der BMO soll für Gelegenheitsspieler und „Suchtis“ spielbar sein, was durch die Transferliste erschwert wird, da die Leute die 24 Stunden am Tag hier online sind, sich die besten Spieler wegschnappen, ohne dass die Manager, die evtl. nur 2-3 Mal die Woche online sind,
Auch hier liegst du leider falsch, denn:
1. Zum Thema "bescheissen" benötigt es nur endlich mal eine funktionierende FPK, die Mitglieder enthält die aktiv sind (und nicht nur 1x in der Woche vorbeischauen) und auch schnelle Entscheidungen treffen können.
2. Suchtis: Die Suchtis können sich auch jetzt die besten Spieler heraussuchen und schnell Transferieren. Da haben die Gelegenheitsspieler keinen Vorteil im Vergleich zum Sofort Kauf Button. Wenn ein Talent zu haben ist wird Max geboten, worauf soll das Gegenüber dann noch warten? Noch bessere Angebote "dank" der MW Grenze kann es nicht geben. Also kann so ein Transfer auch jetzt schon innerhalb von Sekunden abgewickelt werden, ohne das Gelegenheitsspieler eine Chance haben "mitzubieten". Der SofortKaufButton hat aber den Vorteil, dass man diese extrem nervige und demotivierende System mit den Unterschriften nicht mehr benötigt. Und auch du flo weisst, dass gerade da sehr viel Blödsinn getrieben wird. Da wird zum einen verlangt, dass man zuerst unterschreibt um dann die volle Zeit verstreichen zu lassen, in der man da das Geld "Festhängt" keine weiteren Spieler verpflichten kann, der Spieler sich bei Spielen oder Training verletzen kann und man ihn viel später bekommt als man ihn benötigt, sofern der Verein dann überhaupt unterschreibt. Nachdem 1-2 Wochen an dem Vertrag hing und dieser abgelehnt wurde, sind die Alternativen auf dem TM weg und man schaut dumm aus der Wäsche.
Zitat:Die Zeitung könnte man sicherlich aufwerten indem man diese optisch anpasst. Quasi eine Art Zeitungslayout in dem dann die Artikel erscheinen würden. Aber dafür fehlt es definitiv an Programmierern und Grafikern,
Auch hier gibt es eine einfache Lösung. In der Anfangs Zeit des BMO war es noch möglich seine Zeitung selber per HTML Code zu gestalten. Da war es spannend regelmäßig die Zeitung zu lesen und auch selber zu schreiben. Aber seitdem dieses Feature abgeschafft wurde, ist auch das Thema Zeitung uninteressant geworden. Einfach wieder einführen und schon brauch man keine Statements mehr und Zeitungen machen wieder Spaß. Dafür benötigt es dann auch keine Programmierer.
Zitat:Zum Thema maximale Spielerstärke in Amateurliga einführen mit Stärke 7....
Hier geht es nicht darum die Stärke zu beschränken, sondern die Finanzen der Amateure. Das Problem liegt darin, dass einige Amateure stärker als die Profis sind oder teilweise die Profis über die Einnahmen der Amateure finanziert werden.
Lösung: Drastische Herabsetzung der Amateurligenprämien und schon gibt es auch keine Amateurmannschaften mehr, die nur aus Spielern der Talente 9-12 und Stärke 6-10 bestehen. (weil zu teuer). Plötzlich wären auch nicht mehr zu wenig 9-12er Talente im Spiel, nicht mehr zu viel Geld etc... Huch

Zitat:Ich bin dann mal durch mit dem Beitrag.
Schade. Ganz ehrlich, ich habe mir da viel mehr erwartet oder vielleicht auch gerade nicht. Ich weiss es nicht. Aber für einen Wochenlang angekündigten Beitrag hat sicherlich die Community mehr erwartet, nämlich dass die sich mit von Ado aufgeführten Punkte ernsthaft auseinander gesetzt wird und eine schnelle Lösung/Umsetzung angekündigt oder zumindest diskutiert wird. Was geht und was nicht. Stattdessen sehe ich einen Beitrag, der leider nur zeigt, dass im Grunde alles gut ist und ob was geändert wird steht da auch nicht.
Zitat:Falls nähere Erläuterungen gewünscht sind, schreibt mich am besten direkt an, ich bin im Moment viel beschäftigt und werde diesen Beitrag nur flüchtig verfolgen.
Naja flo, du bist seit Jahren sehr beschäftigt.

Fazit:
Es benötigt aus meiner Sicht nicht viele Dinge um den BMO wieder ans laufen zu bekommen und für Begeisterung zu sorgen. Zumal dafür nicht einmal (viel) Programmierarbeit notwendig ist. Auf die kürze wäre das:
1. Aufhebung der MW Grenzen oder von mir aus Anpassung der Grenzen die dem nahe kommen. (50-400%) (der Markt reguliert sich immer von alleine.)
2. Einführung des Sofortkaufbuttons. Gründe stehen oben. Dann benötigt es auch keine Versteigerungen (auch wenn die damals spannend waren und ich minütlich geschaut hatte ob ich bei meinem Wunschspieler überboten wurde. Es war einfach etwas Nervenkitzel)
3. vollständige Reformation der FPK mit motivierten Leuten. Ggf. Einführung eines Vertreters der Community, der die Interessen der Community ggü den Admins vertritt
4. Zeitung wieder HTML fähig machen
5. Anpassung der Prämien in Amateurligen so wie unterklassige Ligen (es kann nicht sein das ein 3. Ligist mehr bekommt als ein 1. Ligist)
6. Reformation der Pokale (nat./international), so dass nicht diejenigen am Ende gewinnen die bei der Auslosung das meiste Glück hatten, sondern wie in der Liga die beste Kombi aus Setzverhalten/Teamstärke haben
Ich kann auch gerne bei Fragen die einzelnen Punkte genauer erklären was genau wie gemeint ist und warum. Aber da der Beitrag jetzt schon sehr lang ist, spare ich das zunächst auf.