27.08.2018, 14:52
(26.08.2018, 22:54)Graf Zahl schrieb:(26.08.2018, 21:02)GasCan schrieb:(26.08.2018, 17:47)Graf Zahl schrieb:(26.08.2018, 15:49)GasCan schrieb:(26.08.2018, 10:26)EL GRANDE schrieb: Leute, ich weiss nicht warum ihr euch so aufregt, die Bayern haben doch gewonnen. Alles gut !
Zum Thema langeweile in der Liga hätte ich mal einen Vorschlag :
Testweise in der Hinrunde ALLE strittigen Entscheidungen GEGEN die Bayern zu pfeifen. Ich gehe jede Wette ein, dass der Herbstmeister auch Bayern heißen wird.
Passiert doch jetzt fast schon. Ich bleibe ja bei meiner These, dass Bayern bei den Schiris keinen Bonus hat, sondern eher einen Malus. Dieser Spieltag ist wieder ein guter Beweis dafür, dass meine These nicht so falsch ist.
Zum Thema KOntaktsport: Wahrscheinlich krieg ich jetzt wieder den Vorwurf gemacht, ich hätte eine Brille auf, aber der Trend, dass Bayern-Spieler härter gefoult werden ohne das vom Schiri wirklich was unternommen wird, ist meiner Meinung nach unverkennbar. Wenn ich allein das Hoffenheim-Spiel sehe, wie oft die Hoffenheimer von hinten in die Beine gegangen sind, ohne das es Gelb gab, war schon sehr heftig. Während Müller für eine normale Aktion gleich Gelb bekommt. Wenn die Hoffenheimer Aktionen genauso bewertet worden wären, dann hätte es den ein oder anderen Platzverweis gegeben.
Im Supercup war es ähnlich, deshalb finde ich es gut, dass KHR endlich mal was zu dem Thema sagt, es ist längst überfällig.
Ob das so ist, ist ja keine Gefühlsfrage, sondern eine empirisch beantwortbare Frage. Es gibt ein paar wissenschaftliche Untersuchungen dazu, die deine These eher nicht stützen. z.B.
https://www.wiwi.uni-muenster.de/orga/de...nen/119043; auch hier in der Zusammenfassung nachzulesen: https://www.focus.de/wissen/experten/hes...72847.html; Ergebnis: "Dieser Unterschied deutet auf eine Bevorteilung des FCB gegenüber den beiden Vergleichsmannschaften hin."
Eine andere, neuere Quelle mit einer umfassenderen Datenbasis: http://www.faz.net/aktuell/sport/fussbal...80840.html; Ergebnis: "Dann stellt man fest [...] dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Team niedrigen Status von einem unberechtigterweise nicht gegebenen Elfmeter betroffen ist, signifikant höher ist als die Wahrscheinlichkeit für ein starkes Team“. Der FCB ist in dieser Analyse ein statushöheres Team.
Dass du als Fan des FCB die Spiele durch die Bayern-Brille siehst ist psychologisch gesehen völlig normal. Allerdings sprechen die Fakten wohl gegen deine allgemeine Wahrnehmung.
Dass ist jetzt eine Studie über eine einzige Spielzeit mit drei Vereinen, meiner Meinung nach ist die Aussagekraft deshalb eher gering bis gar nicht vorhanden. Ich bleibe deshalb auch bei meiner Meinung, dass Forum hier ist auch der beste Beweis für meine These. Entscheidet ein Schiri bei kritischen Entscheidungen pro Bayern gibt es ewige Diskussionen, entscheidet er aber gegen Bayern wird das kaum thematisiert. Gucken wir uns doch nur mal das Hoffenheim-Spiel an, es wird eigentlich nur über den Elfer diskutiert, dass aberkannte Tor, der fehlende Platzverweis oder die Wiederholung des Elfers, sind alles kein Thema. Es entsteht der Eindruck, dass in dem Spiel nur Bayern bevorteilt wurde, aber dem ist nicht so.
Will ein Schiri wenig Streß haben entscheidet er im Zweifel gegen Bayern, weil das alle ganz toll finden.
bemerkenswert, dass du eigenen Beobachtungen oder wenig repräsentativen Diskussionen mehr Glauben schenkst als Fakten, Fallbeispiele als aussagekräftiger einstufst als Daten, die immerhin (und nicht etwa: nur) eine Spielzeit und drei Vereine umfassen. Übrigens: die zweite aufgeführte Studie, die du offenbar nicht zur Kenntnis genommen hast, enthält Daten zu Schiedsrichterentscheidungen zwischen 2000 und 2014, aus 4248 Erstliga-Spielen! Die Kernaussagen zum Bayern-Bonus stimmen in beiden Studien überein. Vielleicht solltest du deine Meinung aktualisieren.
Das Problem ist, dass die Studien keine Aussagekraft haben. Es werden einfach nur die Daten berücksichtig, wie diese Entstehen spielt dabei keine Rolle. Die Dominanz die Bayern z.B. gegenüber kleineren Gegnern ausstrahlt, wird dabei gar nicht berücksichtigt. Wenn ich viel Ballbesitz habe, ständig Angriff auf Angriff kommt, dann ist es normal, dass es bei diesem Team deutlich mehr Entscheidung im Strafraum, bei Eckstößen oder Freistößen gibt. Dass dann die Wahrscheinlichkeit von Fehlentscheidungen deutlich höher ist als bei dem Team, dass vielleicht 2 oder 3 Angriffe pro Halbzeit oder Spiel fahren kann, sollte klar sein. Soweit ich die Studie verfolgt habe, wird das nicht berücksichtigt, weshalb die Beweiskraft für einen Bonus gegen Null tendiert.
@El Grande
Wie wäre es einfach bessere Leistungen zu bringen als der Gegner.
