02.03.2017, 23:56
(02.03.2017, 14:18)hardkore schrieb:(02.03.2017, 13:00)hinterholz8 schrieb:(01.03.2017, 23:02)Corbeau schrieb: Ich muss leider zustimmen: "Die Reform" - oder auch die einzelnen Aspekte dieser - haben das Spiel definitiv entwertet. Aber die Diskussion darüber, ob der BMO Spaß machen soll oder herausfordern soll, gibt es schon seit ich dabei bin. Und bisher hat man sich immer für "herausfordernd" entschieden. Ich habe schon immer gesagt, dass das eher dafür sorgt, dass immer mehr Manager gehen werden. Und so ist es ja auch gekommen. Man spielt ein Spiel, um Spaß daran zu haben und nicht um Mängel zu verwalten und eigentlich ständig von irgendetwas frustriert zu werden.
Mir drängt sich da einfach der Vergleich mit BaFla auf. Auch dort gibt es kaum Spieler mit Stärke 9 und noch weniger mit Stärke 9+ (so viel zum Thema 120+ Mannschaften) Aber dennoch hat man jede Saison etwas Geld zur Verfügung um auf dem Transfermarkt überhaupt aktiv zu sein. Beim BMO hat man so wenig Geld, dass ich gar keine Transfer mehr tätige. Das Risiko ist viel zu groß. Viel lieber setze ich auf meiner (absurderweise rationierten) eigenen Talente. Tut mir leid, aber aus meiner Sicht haben die gravierenden Änderungen, die durchgeführt wurden, dazu geführt, dass das Spiel viel weniger Spaß macht als früher. Und ich gehörte früher nicht zu den Teams, die von Erfolg zu Erfolg geeilt sind.
Stimme ich dir zu 100% zu Corbeau. Aber das ist ein Kampf gegen Windmühlen wenn es die da oben NICHT verstehen wollen.Man muss auch einen oder zwei Schritte zurück gehen um wieder einen Schritt nach vorne zu kommen.
Ich hab auch bei der Banane kein Geld ....und der TM ist da auch fertig....ich muss meistens meine Spieler an die Bank abgeben um dort zu überleben.
Die Geldsumme die hier noch im Spiel ist, ist völlig ok, das Problem ist nur, das sie auf einige wenige aufgeteilt ist
- 1. Deutschland mit 274.765.963 €
- 2. Ost- und Südosteuropa mit 246.440.399 €
- 3. Deutschland mit 204.301.734 €
- 4. Portugal mit 187.907.763 €
- 5. Italien mit 175.193.231 €
- 6. Deutschland mit 168.409.604 €
- 7. Benelux mit 166.683.566 €
- 8. Deutschland mit 160.195.115 €
- 9. Skandinavien mit 142.618.041 €
- 10. Großbritannien und Irland mit 141.121.114 €
Wenn das wieder im Umlauf wäre, würde es anders aussehen.....dazu kommt Corbeau, schaue dir deinen Kader an, fast nur gr. Talente das die Geld kosten ist doch klar
Dases Frust Momente gibt ist doch klar, hab ich auch hier, aber es kann ja auch nicht alles Rosarot sein die ganze Zeit....und das war der Ansatz bei der Refom damals. Ich hab es schon mal geschrieben und auch Radi hat es geschrieben, es ist stinkt langweilig, wenn alle ein 120 + Team haben, deswegen gab es die unter anderem die Reform damals.
@hinterholtz
Und dein "die da die da oben NICHT verstehen" kannst du dir ins Haar schmieren, wir geben alles dafür das dass Spiel weiterläuft....und du? Ausser dumm raumlabbern und ständig schlechte Stimmung zu machen?? Dieses Spiel war schon zig mal am Ende, aber es läuft immer noch.....auch mit solchen Miesmachern wie dir....
Ich bin zwar nicht in den Top Ten drin, allerdings habe ich auch einen dreistelligen Millionenbetrag auf dem Konto. Und da der Wert meines Vereins (Marktwert der gesamten Spieler + Bargeld) von Saison zu Saison gleichbleibend ist, verfüge ich immer über genügend Bargeldreserven. Ich würde ja liebend gerne in sinnvolle Transfers investieren und somit käme wieder mehr Geld in den Umlauf. Nur sind so gut wie keine interessanten Spieler für mich vorhanden. Die wechselwilligen 11-er oder gar 12-er, die nicht gleich im Abwertungsalter sind, kannste an einer Hand abzählen und selbst entwicklungsfähige 10-er sind rar gesät und so gut wie nicht zu bekommen. Und ewige 9-er bringen einem nicht wirklich weiter. Das Problem ist halt dadurch entstanden, weil es immer weniger Vereine gibt. Und weniger Vereine bedeuten weniger atattraktive Spieler, bedeuten weniger Geldumlauf und irgendwann leidet dann das gesamte Spiel drunter. Deswegen auch mein Vorschlag, das automatische Abwertungsalter auf 34 Jahre zu setzen. Dann kauft man vielleicht auch wieder 32-jährige 11-er, weil es sich dann wieder lohnt, zu investieren.
Alles in allem war die Reform vor ca. 14 Saisons schon stimmig und wegen mir auch gelungen, selbst wenn man nicht mit allem einverstanden war. Nur hatten wir damals auch doppelt soviele besetzte Mannschaften. Mittlerweile haben sich die Rahmenbedingungen geändert, dementsprechend sollte man dann auch dagegen steuern.

