Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
SKA Tageszeitung von Exiltibeter -ab Saison 67
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
God dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
SKA goes Europe - Die internationalen Vertreter in Einsatz
 
 
Das lange warten hat endlich ein Ende! Auf die alten Glanzleistungen aus Finnland von Lahti und Turku folgen die Färöer Inseln! Schwalbinho führt die Mannen aus Tórshavn zum ersten internationalen SKA Triumph seit 25 Jahren – die Hälfte der derzeit aktiven Spieler beim BMO hat in Ihrer gesamten Lebenszeit noch keinen europäischen Sieg für SKA miterlebt! Nach dem WM-Titel für Schweden nur ein weiteres Ausrufezeichen, die goldene Zukunft liegt bereit.
 
Herzlichen Glückwunsch an Tórshavn und Schwalbinho zu diesem Erfolg!
 
 
 
Players to watch
 
 
Pablo Timisela liefert zuhause grundsolide ab, patzt aber Auswärts zum Teil schwer. Im Auswärtsspiel langt er in den Schlussminuten zu und muss mit gelb-rot vom Platz – folgen hat dies aber ob des Saisonende nicht mehr. Mit Form 134 besteht die Möglichkeit, für die kommende Saison den nächsten Schritt zu machen – wir drücken die Daumen!
 
Steingrimur Kjartansson Saison endet im Mittelmaß. Gegen Nacional Madeira lässt er mehrere Hochkaräter liegen, beim rassigen 5:5 gegen Levante sorgt er vor allem in der letzten halben Stunde für defensive Stabilität, nachdem er den Assists zum Ausgleich gab. Mit Form 100 ist er wieder Mittelmaß, Seuchensaison abhaken und nach vorne schauen!
 
Saso Kewell steuert in 2 Partien jeweils einen Doppelpack bei, ein solides Ergebnis für die Australier. Mit Form 72 muss er etwas bangen, ob es in der kommenden Saison weiterhin mit Stärke 5 weitergeht. Zu wünschen wäre es dem jungen Mann!

 
Was tat sich bei den bisherigen Kandidaten?
 

Saison: 70
 
Hans Botlo liefert eine für seine Verhältnisse fast schwache Saison ab: Mit 18 Toren und 6 Vorlagen liegt er „nur“ auf Platz 10 in der Torschützen- und Rang 7 in der Scorerliste. Im Anbetracht von 2 Pausen, aufgrund derer er 6 Ligaspiele verpachte, kommt er nur knapp nicht an die Quote von einem Scorer pro Spiel. Botlo selbst zeigt sich durchaus selbstkritisch, ein Mann mit hohen Erwartungen an sich selbst.
 
Valter Thor schaffte zu Beginn der Saison den Sprung auf Stärke 7, danach wollte es aber nicht so recht klappen. Mehrere Verletzungen warfen den 19-jährigen zurück, sodass er nur 16 Partien in seiner letzten Jugendsaison absolvieren konnte. Beim Pokalerfolg war er jedoch einer der Schlüsselspieler, steuerte er in 4 Partien doch 2 Tore und ebensoviele Assists bei. Immerhin mit einem Titel geht es nun in die raue Welt des Erwachsenenfußballs – diesmal mit hoffentlich mehr Spielzeit.
 

Saison 69:

Hicham Salanga und Ole Voigt liefern bei den Profis ordentlich ab. Der Marokkaner fällt nur an 3 Spieltagen aus, den kleinen Verletzungen zum Trotz, der er sich einhandelte. In der Torschützenliste geigt er mit 22 Treffern voll auf. Nur 1 Assist spricht jedoch Bände – entweder ist er etwas zu selbstsüchtig, oder ihm mangelt es an der Übersicht, um seine besser postierten Teamkollegen zu sehen – ein paar mehr wären sicher drin gewesen. Ole Voigt hingegen war über die volle Spielzeit dabei, steuert selbst 5 Treffer und einen Assist bei - Eine Aufwertung blieb beiden trotz guter Form bislang verwehrt.
 

Saison 68:

Harry Laursen ist ein wichtiges Rückgrat bei den Amateuren Brøndbys, und steht bei 36 Spielen auf dem Rasen. Mit 10 Toren und 5 Assists ist auch die Ausbeute nicht schlecht, der junge Däne steht aber zumeist noch im Schatten von Sake Veller, dem wichtigsten Stürmer der Amateure. Auch an eine Aufwertung ist aufgrund des Aufstiegs zu Saisonende noch zu denken! Mal sehen, ob es für den nächsten Sprung reicht – und wie Laursen sich im Oberhaus schlägt.
 
Knut Henry Storløkken glänzt besonders mit 6 Asssists, gehört damit zu den besseren Vorbereitern der Liga, zweimal war er selbst erfolgreich. Am Ende wurde es nochmal knapp, aber der Norweger ist froh, sich in der kommenden Saison wieder International – und in der Champions-League - beweisen zu dürfen. Mit nun 31 Jahren neigt sich seine Karriere langsam dem Ende zu – 2 Jahre auf Top-Niveau sind wohl noch drin, alles weitere wird sich zeigen.

 
 
In der kommenden Saison freuen wir uns wieder um Vorschläge, welche Spieler wir genauer verfolgen dürfen! Bewerbungen einfach hier im Forum – oder als PM an Exiltibeter.
 
 
 
TAT 11 – Über Finnland Lahti Sonne!
 
 
Nach einer turbulenten Schlussphase, wo bis zum letzten Spieltag im Meisterschaftsrennen noch alles offen war, sind es die Finnen aus Lahti, die Ihrerseits eine lange Durststrecke beenden. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg! Für Silkeborg reicht es am Ende zu Rang 2, kein Back-to-Back Meistertitel, dennoch eine erfolgreiche Saison für die Dänen. Das Überraschungsteam aus Elfsborg wurde auf den letzten Metern doch noch eingeholt, aber dass die Schweden überhaupt noch so lange mithalten konnten, ist bereits eine ordentliche Sensation! Den letzten CL Platz sichert sich Rosenborg, wenngleich Nykøbing noch nah drankam. Für die Dänen heißt es somit wie für Ystads, Reykjavík sowie Titelverteidiger Tórshavn: Ab in die Europa League!

Der Abstieg fiel am Ende doch deutlicher aus, als von vielen gedacht: Alle 3 Aufsteiger der Vorsaison verlassen die Skandinavia 1 wieder, nicht weniger als 9 Punkte trennen Platz 16 und Platz 15. Wir wünschen JJK Jyväskylä, Lyn Oslo und Odense BK alles Gute!

Deren Plätze nehmen 3 dänische Teams ein: Der FC Nordsjælland, Aarhus GF und Brøndby IF begrüßen wir im Oberhaus. Für 2 Teams ist es nach dem Abstieg die direkte Rückkehr, für Aarhus GF ist es wie schon für Odense BK in der letzten Saison ein historischer Moment: In Saison 14 und Saison 19 besuchte man die 1 Liga, in Saisonen 49 bis 61 spielte man gar in den Amateurligen. Eine lange Durststrecke geht zu Ende, wir sind gespannt, wie sich De Hvii'e nach mehr als 50 Jahren in Liga 1 schlagen werden. Die Abstiegsplätze in Liga 2 gehen derweil an Hammarby IF und Lillestrøm SK.

Der Amateurtitel war eine eindeutige Angelegenheit, hier schlagen die Trolle aus Rosenborg voll zu. Bei der Jugend: Business as usual! Ystads sichert sich den vierten Titel binnen 5 Jahren.. die Schweden haben offenbar den Nerv der Zeit in der Jugendarbeit getroffen!
 

Wir gratulieren herzlich den Titelträgern. Besonders aus Lahti können wir noch zu einer kleinen Liveschalte wechseln, denn die Meisterfeier geht anscheinend etwas rund!
 
 
Derby des TATs:
 
JJK Jyväskylä – Tampere United 0:6
 
Als Abschiedsgeschenk eine Packung – sinnbildlich für die ganze Saison in Jyväskylä. Bereits früh kommen die Gäste zum ersten Torerfolg, Gareth Bellamy verwandelt staubtrocken zum 0:1. Pontus Antti steht einige Male etwas weit vor seinem Tor – einen Umstand, den niemand so recht zu bemerken schien. Außer Einem: Claes Lavilampi fasst sich aus 30 Metern ein Herz, zieht Vollspann ab – der Ball segelt über Antti ins lange Eck, der Keeper hatte erst gar nicht realisiert, dass so ein Ball hineingehen könnte. Schlitzohrigkeit wird an diesem Tag belohnt! Kurz vor der Pause trägt sich auch Valon Rinbergas per Elfmeter ein, ehe die zweite Hälfte eine One-Man Show des Schweizers ist, der es aus allen lagen probiert, und selbst noch 3 weitere Treffer erzielt.
 
 
Highlights des TATs:
 
Höchster Spieltagssieg: Silkeborg IF im Heimspiel gegen Nykøbing FC, Ergebnis 7:0
                         Sowie HB Tórshavn im Heimspiel gegen den FC Kopenhagen, Ergebnis 7:0
                         Sowie FC Lahti im Auswärtsspiel bei Lyn Oslo, Ergebnis 0:7

Effizientestes Team: HB Tórshavn im Auswärtsspiel beim FC Haka Valkeakoski, Ergebnis 1:1

Beste Defensivleistung: Valerenga IF im Auswärtsspiel bei Rosenborg BK, Ergebnis 0:0
 

Ein überragender Hans-Dieter Brandstätter zerlegt den FC Kopenhagen! Der frischgebackene Held des Europa-League Finals für HB Tórshavn läuft auch in Kopenhagen zur Höchstform auf. In Hälfte eins trifft er doppelt, in Hälfte zwei lässt er einen lupenreinen Hattrick folgen. Der FC Kopenhagen findet rein gar nicht statt, nicht eine Torchance verzeichnen die Gäste aus Dänemark. Ein Sieg, der auch in der Höhe nicht unverdient ist.
 
Silkeborg tut sich lange schwer, legt aber kurz vor der Pause los: Ariano Termiñoso semmelt das Ding in den Winkel, und gibt 2 Minuten später mit dem Pausenpfiff den Asisst zum zweiten Streich. Nach der Pause agiert der Gast Nykøbing FC wieder besser, doch nur bis Minute 60. Jens Krøldr jagt den Ball in die Maschen, und jetzt scheppert es im Fünf-Minuten-Takt. Gegen Ende der Partie schraubt man das Engagement etwas nach unten, lässt aber in Minute 79 und 89 zwei weitere Treffer folgen - zum insgesamt 7:0.
 
Ebenso sieben Tore, aber eben auf der anderen Seite, gibt es in Oslo zu bestaunen. Lyn Oslo ist ja als Blitz bekannt, dich diesmal gleich man eher einem schlecht gedämmten Blitzableiter, denn Lahti in Form von Marcel Bigard wird nach 3 Minuten vor dem Tor Lyns vorstellig - und wird gelegt. Ein strammer Schuss beim fälligen Elfmeter schlägt direkt im Kasten ein, 1:0 für die Finnen. Bigard legt selbst direkt nach, noch vor der Pause erhöhen Cody Maverick und Thomas Riise auf 4:0. Nach dem Pausentee ist die Partie ruhig, nur Marcel Bigard strotzt weiter von Motivation, und schnürt in Hälfte 2 ebenso einen lupenreinen Hattrick.
 
Effizienz, das kann Tórshavn auch. Die Färinger werden in Valkeakoski an die Wand gespielt, Anders Lundblad lässt bereits in Minute 10 einen Hochkaräter liegen. Einige Minuten später hat er dann die Riesenchance am Fuß, tänzelt den Keeper aus und stellt auf 1:0. Und weiter geht der finnische Vollgasfußball: Kerry Oster jagt den Ball ans Lattenkreuz, und verpasst eine wunderbare Hereingabe nur knapp. Das sollte sich in Hälfte 2 rächen. Ein zaghafter Vorstoß wird zum Corner geklärt, John-Mikel Mehmet springt am höchsten und köpft aus dem Nichts zum Ausgleich. Die Finnen sind weiter bemüht, doch mit fortlaufender Spielzeit immer hektischer, sodass viele gute Chancen früh versanden. Mit Köpfchen zu einem Punkt heißt es am Ende, spielerisch war das eine eher mühsame Präsentation des Europa-League Siegers. Aber klar, die Kräfte wurden auch primär dort gelassen.
 
Rosenborg hadert mit der eigenen Chancenverwertung. Valerenga kommt auf matschigen Grund - ein Glück, dass die Saison vorbei ist- ordentlich in die Bredouille, doch Arild Storflor wächst an diesem Abend über sich hinaus. Bereits in Hälfte eins verzeichnet jeder einzelne Spieler Rosenborgs einen Torabschluss, doch Storflor begräbt nicht weniger als 10 Bälle unter sich, 3 kann er in höchster Not zur Ecke klären. In Hälfte zwei ein unglückliches Tackling, Elfer für Rosenborg! Dan Munch schnappt sich das Leder, bohrt es ins Eck und erzielt das erlösende 1:0. Beim Jubel übertreibt es der Gute etwas, nach einem Rückwärtssalto zieht er von nun an humpelnd seine Kreise. Doch wie dem aufmerksamen Leser aufgefallen ist, endete die Partie torlos. Und richtig, der VAR schaltete sich ein, zwei Spieler des Rekordmeisters waren zum Zeitpunkt der Ausführung deutlich im Strafraum. Die Wiederholung setzt Munch dann ob seiner Verletzung deutlich daneben, es wäre wohl besser gewesen, jemand Anderen schießen zu lassen. So zerfleischt sich das Heimteam in den Schlussminuten eher selbst, als weiter auf die Führung zu drängen, und Valerenga hat wohl die ganze Saisonpause frei, um sich zu überlegen, wie man zu diesem glücklichen Punkt kam.
 
 
Highlights der Saison:


Fünfmal hieß es in dieser Saison 7:0, gleich drei entfielen auf den ersten Spieltag des letzten Wochenendes. Doch was brachte die Saison sonst an Highlights?
 
Derby der Saison: 24. Spieltag: FC Haka Valkeakoski – FC Lahti 5:1
12 Derbys zählte diese Saison. Neben einem 0:0 gab es nur einseitige Siege, der Triumph Valkeakoskis über den späteren Meister aus Lahti stellt aber eine Rarität dar: Es war das einzige Derby, bei dem beide Teams trafen!
 

Effizienteste Leistung der Saison: 14. Spieltag:  FC Kopenhagen – HB Tórshavn 2:2
Eine tolle Leistung von Hans Botlo, der 21 Spielern auf dem Feld zum Trotz einen Punkt für die Dänen herausholt.

Beste Defensivleistung der Saison:  32 Spieltag: Rosenborg BK – Valerenga IF 0:0
Einige Fragezeichen, Elferdrama und eine tolle Nummer 1 – die Geschichte in Rosenborg wiederholt sich aufs Neue.
 

 

Karriereende: Zum Schluss sagen wir danke!
 
 
Auch in dieser Saison hängen einige Spieler die Fußballschuhe an den Nagel. Von der halben Abwehr Esbjergs - Michel Baton, Faryd Sariyar und Sigbrand Bræmer - über den Jahrhundertspieler Anders Lundblad aus Valkeakoski und den Dauerbrenner Sille Bjerg bis hin zu Torkönig Frederik Ekelöf – wir sagen Danke an 18 Spieler, die zusammen nicht weniger als 7305 Profieinsätze absolvierten, und sich für 1605 Tore verantwortlich zeigten!

 
Karriereende-S-71
 
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren
Danke, immer wieder geil zu lesen
Zitieren
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
God dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
Europameisterschaft Saison 71
 
 
Nach dem WM-Erfolg folgt skandinavische Ernüchterung. Schweden wird mit 2 Punkten Gruppenletzter. Selbiges gilt für Finnland und Norwegen, die immerhin auf 3 Punkte kommen. Island wird immerhin noch Gruppendritter, einzig Dänemark kann den Danebrog weiter hochhalten und wird mit 6 Punkten Gruppensieger. Im Achtelfinale geht es nun gegen Luxemburg – eine durchaus machbare Aufgabe.
 
 
 
Total Pokal – Runde 1
 

Den Auftakt im Ligabetrieb macht wieder einmal der Pokal. Für einige Teams dürfte die Vorbereitungszeit aber noch zu kurz gewesen sein..
 
 
Pokal Profis: Favoritensterben...
 
in bisher unbekanntem Ausmaß. Meister Lahti - raus. Ein verjüngtes Rosenborg - raus. Silkeborg und Ystads - raus, von der Top 5 der Stärketabelle überlebt nur Titelverteidiger Tórshavn die erste Runde.
 
Neben den Färingern stehen fünf dänische, vier finnische sowie jeweils drei schwedische und norwegische Teams im Achtelfinale - 5 davon spielen in Liga 2. Im direkten Zweitligaduell treffen sich in der nächsten Runde HJK Helsinki und Lyn Oslo, im Viertelfinale bleibt uns somit mindestens ein Verein aus dem Unterhaus erhalten.
 
 
Pokal Jugend: Unüberwindbare Non-League Teams
 
Sowohl FinnPa Helsinki als auch Aalborg schrecken ihre Gäste, und stehen in der nächsten Runde. Ein großes Favoritensterben bleibt indes aus, einzig Tórshavn versagen im Elfmeterschießen gegen Elfsborg die Nerven. Das Top-Duell der Runde war der Junioren-Nyklassiker, den der FC Kopenhagen für sich entscheiden konnte.
 
Zu den beiden Non-League Teams gesellen sich somit jeweils vier dänische, schwedische und finnische Teams, Norwegen ist noch mit zwei Vertretern dabei, die sich in Runde 2 direkt gegenüberstehen.
 
 
 
Players to Watch: Neue Saison, neue Spieler
 
 
In dieser Saison gab es keine neuen Nennungen, somit zehren wir diesmal von den Nennungen des Vorjahres. Beide Spieler sind im Sturmzentrum zuhause, und werden offensiv für Furore sorgen. Hier sind Ihre Kandidaten:

 
Hartwig Gall – ein Eigenbauspieler im Aufwind
 
Die Lebensversicherung des FC Nykøbing ist 25: Gall blickt bislang auf 72 Profipartien zurück, in denen er 32 Tore erzielte. Im Pokal und im internationalen Geschäft ist seine Quote deutlich besser, hier steht er bei ordentlichen 4/6 und 11/13! In diesem Jahr sind alle Augen auf ihn gerichtet, und hofft auf ein angenehmeres Jahr als die letzten beiden, wo seine Verletzungshistorie um Nasenbeinbrüche, Muskelentzündungen und einem Jochbeinbruch erweitert wurde. Mit Stärke 10 hat er dafür eine gute Grundlage, auch ein weiterer Schritt ist in diesem Jahr möglich.
 

Michael Pedersen - Die Legende will hoch hinaus
 
Als erste Vereinslegende in diesem Format ist der Weg von Michael Pedersen vorgezeichnet. Mit nun Stärke 9 geht es voran, und der Däne wird wohl in diesem Jahr den Nummer 1 Stürmer gehen. Erst 27 Erstligapartien stehen für ihn zu Buche, in denen er viermal traf. Auch Pedersen hatte im Vorjahr mit Verletzungen zu kämpfen, unter anderem einer Muskelentzündung, die ihn zu einer dreiwöchigen Pause zwang. Beim Pokalerfolg in dieser Woche konnte er direkt zuschlagen, und steuerte beim 5:6 Erfolg in Stavanger einen Treffer bei.
 


An dieser Stelle eine Frage an die Community! Welcher der beiden Stürmer wird bis zum Ende der Saison mehr Tore erzielen? Welcher Spieler erzielt wie viele Tore? Gerne freuen wir uns auf Ihre Antworten!
 
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.


 
Zitieren
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
Hyvää Päivää, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
Europameisterschaft Saison 71 - Aus die Maus
 
 
Reichte es für Dänemark im Achtelfinale noch zu einem 4:3 nach Verlängerung gegen Luxemburg, so verpufften die Chancen von Danish Dynamite im Viertelfinale gegen Spanien, als Berto Zafra Herrera zum 1:0 traf. Für Dänemark eine ordentliche Vorstellung, für den Rest Skandinaviens ist das Resultat wohl nur eines - ausbaufähig.
 
 
 
Die SKAndalöse Saisonprognose
 
 
Die Saison beginnt, und diesmal wagen wir uns an eine Saisonprognose, die durchaus einige Überraschungen zu bieten hat!
 
 
Darf man unserem System glauben schenken, sind die Trolle nach zweijähriger Abstinenz wieder mit dem Titel dran – HB Tórshavn und Silkeborg IF bleiben jedoch bis zum Schluss an den Norwegern dran. Die Europa League Plätze gehen nach Schweden, genauer gesagt Ystads und Elfsborg, während der FC Lahti auf einen Nachrückplatz im Pokal hoffen müsste. Die größte Überraschung soll einem Aufsteiger gelingen: Der FC Nordsjælland, von vielen Experten als einer der Abstiegskandidaten gehandelt, soll die Liga gehörig aufmischen und bis auf Rang 7 vorstoßen. Am anderen Ende der Tabelle gäbe es hingegen viele Überraschungen: Der Aufsteiger aus Aarhus, der FC Kopenhagen sowie Dauerbrenner Tampere stünden vor dem Absturz.
 
S-72-SKA-Liga-1-Predictions

In Liga 2 dürfte indes Finnland jubeln: HJK Helsinki sowie JJK Jyväskylä würden aufsteigen, Kristiansund könne sich den dritten Platz vor AIK Solna sichern.
 
 S-72-SKA-Liga-2-Predictions-V2
 
Torschützenkönig sei ebenso einer der Trolle aus Rosenborg: Dan Munch erziele nicht weniger als 41 Tore und wäre mit weitem Abstand Torschützenkönig.
 


 
Players to Watch:
 
 
Hartwig Gall findet in den ersten beiden Partien noch nicht statt, erst in der Partie gegen Esbjerg erwacht der 25-jährige – und wie! Einen Kraftvollen Freistoß verwandelt er zum 1:0, und in letzter Minute jagt er Bernar Jespersen den Ball an den Fuß, sodass dieser das Leder ins eigene Tor abfälscht. Seine Form steht nun bei 116, es wird eng, ob es zur kommenden Aufwertungsrunde reichen könnte.
 
Michael Pedersen hat genau wie seine Kollegen arg zu kämpfen. Offensiv kommt in den 3 Partien wenig, nur einmal lässt die Legende ihr Genie aufblitzen, als Pedersen kurz vor Schluss einen Freistoß aus 35 Metern so gefährlich anträgt, dass sich Hampus Bergström das Ei selbst ins Nest legt. Ausbaufähig ist auch seine Form: Mit 104 wird es diesmal noch nicht reichen.
 
 
 
TAT 1 – ein Aufsteiger als Punkteteufel
 
 
Die Aufsteiger als Aufsteiger! Brøndby IF meldet sich zurück in Liga 1 - und wie! Als einziges Team schreiben die Dänen voll an, 9 Punkte und die Tabellenführung sind der Lohn. Auch der FC Nordsjælland liefert ordentlich ab, bleibt trotz eines Unentschiedens ungeschlagen - selbiges gilt für den FC Haka Valkeakoski und HB Tórshavn. Aarhus GF, der dritte Aufsteiger im Bunde, muss sich zwar einmal geschlagen geben, 6 Punkte bringen dem Rückkehrer dennoch einen starken fünften Platz. Tristesse indes bei gleich 4 Klubs: Esbjerg fB, Rosenborg BK, KR Reykjavík und der Meister aus Lahti bleiben ohne Punkte, während sich ein torloses Elfsborg immerhin ein Pünktchen sichert.
 
In Liga zwei hingegen haben alle Teams zumindest eine ihrer ersten 4 Begegnungen gewonnen, die Top 3 bleiben dabei sogar ungeschlagen.
 
 
Derby des TATs
 
FC Lahti - Tampere United 1:5
 
Meisterliche Kulisse auf den Rängen, tolle Stimmung im ersten Derby der Saison. Die Mannen aus Lahti legen direkt los, ein Schuss von Thomas Riise kann noch zur Ecke geklärt werden, doch dann ist Riise per Kopf zur Stelle und erzielt das 1:0. Der Meister scheint siegessicher, schlittert im ersten Heimspiel der Saison jedoch in ein echtes Debakel: Zunächst erzielt Gareth Bellamy nach einer Freistoßflanke das 1:1, 5 Minuten später schweißt er die Pille per direktem Freistoß in die Maschen. Vor der Pause dann die Höchststrafe, als Jóhann Laufdal den Ball mit der Ferse gleich zwei Gegenspielern durch die Hosenträger legt, und Garreth Lowlands zum 1:3 verwandelt. Nach dem Seitenwechsel werden die Gastgeber wieder stärker, die Tore fallen jedoch weiterhin auf der anderen Seite: Claes Lavilampi fängt ein schwaches Zuspiel ab, tänzelt die gesamte Abwehr aus und jagt den Ball aus 10 Metern ins kurze Eck - ein Wahnsinnssolo des 32-jährigen. Den Schlusspunkte quasi mit dem Schlusspfiff setzt schlussendlich wieder Bellamy, der mit einem satten Sch(l)uss auf 1:5 stellt. Einen Hattrick auswärts im Derby - darauf kann der Waliser ordentlich stolz sein.
 
 
Highlights des TATs:
 
Höchster Spieltagssieg: FC Nordsjælland im Heimspiel gegen IF Elfsborg, Ergebnis 7:0

Effizientestes Team: FC Kopenhagen im Auswärtsspiel bei IFK Göteborg, Ergebnis 3:4

Beste Defensivleistung: Ystads IF FF im Auswärtsspiel bei IF Elfsborg, Ergebnis 0:0
 
Ein Gastspiel für das Überraschungsteam der Vorsaison in Herning, und mit einem Wort: Das hätte man sich sparen können! Der Top-motivierte Aufsteiger legt bereits nach 120 Sekunden los, ein völlig blanker Simeone Gorlani schiebt locker zum 1:0 für den FC Nordsjælland ein. Und in dieser Tonart geht es weiter: Scharfer Ball in die Mitte, Byron Welsh fälscht unhaltbar zum 2:0 ab, ehe sich die gesamte Hintermannschaft von Elfsborg nicht mit Ruhm bekleckert, als Niklas Nolsøe zweimal kompromisslos auf Abpraller geht und beide Abschlüsse im Gästetor unterbringt. Auch nach der Pause legen die Tiger wieder überfallsartig los und erhöhen auf 5:0, ehe man kurz vor Schluss noch den sechsten und siebenten Streich folgen lässt. Eine Wahnsinnspartie des Aufsteigers, der schlicht und ergreifend die extra Meile ging.
 
Das Drama des Spieltags, es sollte in Göteborg stattfinden. Zunächst jedoch Business as usual für die Gäste aus Kopenhagen, die – wer sonst – Hans Botlo nach vorne trieb. Der Dosenöffner ist jedoch ein anderer: Ein weiter Einwurf findet den Weg zu Oscar Landrath, der völlig blank zum 0:1 einköpfen kann. Doch das Gegentor erweckt die Kamraterna zum Leben: Einen strammen Schuss von Hans Ove Antonsson kann der FC Keeper Hagbard Holm nicht festhalten, gegen den Nachschuss ist der Torwart machtlos. Keine 6 Minuten nach einem Elfer dasselbe Spiel, der Nachschuss zappelt im Netz – Partie gedreht. Nach der Pause läuft ein gewisser Hans Botlo zum Freistoß an, und jagt das Ding aber sowas von in den Winkel. Und in Minute 65 ziehen die Hauptstädter dann mit 2:3 in Front, als Siggi Quwermastowkastroma mustergültig bedient wird. In der Schlussphase wird es nochmal richtig hektisch: Die Defensive Kopenhagens lässt sich in Minute 86 düpieren, Keeper Holm hat im 1 gegen 2 keine Chance - Hele Barstikastowskitowki erzielt den umjubelten Ausgleich. Doch einen hatten die Gäste noch: Oscar Landrath setzt ein sehenswertes Dribbling an, wird per Doppelpass völlig blank gespielt und lupft den Ball gefühlvoll ins lange Eck – der Deckel auf eine äußert sehenswerte und spannende Partie!
 
Offensiv gelang der IF Elfsborg wenig, das sollte zumindest zuhause in Borås besser werden. Und besser wurde es: Jens Magleby bereits nach 5 Minuten mit einer Topchance, beim Abschluss rutscht er jedoch weg, der Ball segelt am langen Eck vorbei. Von Ystads war wenig zu sehen, in Minute 25 mal ein Fernschuss, der aber kein Problem für Torwart Bo Källström darstellt. Nahir Hedman zündet vor der Pause den Turbo, tanzt die Abwehr wie in seinen besten Tagen aus - aber gegen Ende geht dem 35-jährigen doch die Puste aus, sodass ein Verteidiger ihn stellen kann. Nach der Pause wird Ystads noch defensiver, Elfsborg übernimmt mehr und mehr das Kommando, doch wirklich zwingend wird es selten. In Minute 73 dann ein Aufschrei, Nahir Hedman wälzt sich im Strafraum. Nach VAR-Konsultation zeigt der Referee auf den Punkt, Elfmeter für die Hausherren. Magleby läuft an, und rutscht erneut auf dem holprigen Parkett weg. Der Ball bewegt sich keine drei Meter, sodass der herausspringende Keeper diesen begraben kann. Manchmal soll es einfach nicht sein.
 

 
Was tut sich in - Finnland:
 
 
Ein 2:4 auswärts in Island, ein souveränes 3:0 gegen Silkeborg - Haka Valkeakoski grüßt früh von weit oben. In Ystads reicht es in einer engen Partie zu einem weiteren Punkt, vorläufig Rang 3 mit 7 Punkten. Tampere United legt gegen Esbjerg Zuhause mit 2:0 vor, ehe man im Derby den FC Lahti am falschen Fuß erwischt. Djurgarden Stockholm erweist sich an Spieltag 3 als zu stark, mit 6 Punkten steht man auf Rang 7. Für den Meister gibt es direkt 2 saftige Klatschen, das letzte Spiel verliert man gegen Aufsteiger Brøndby denkbar knapp. Mit 0 Punkten und der roten Laterne in die Saison zu gehen, war sicher nicht der Plan.
 
JJK Jyväskylä gewinnt beide Heimspiele knapp, auswärts steht neben einem 0:3 bei Midtjylland ein 3:3 in Solna zu Buche. Der Lohn: Rang 2 mit 10 Punkten. HJK Helsinki startet gegen Haugesund und Helsingborg mit vollen 6 Zählern, danach reicht es aber nur zu einem Punktgewinn gegen Odense. Platz 4 mit 7 Punkten liest sich aber auch nicht schlecht.
 
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren
Hallo Exi,

wie auch immer die Tageszeitung ihr Berechnungen anstellt, Platz 14 wäre für Valerenga IF schon zufriedenstellend! Also gar nicht so übel diese Vorschau …, zumindest wenn man das mit 28 Punkten schaffen könnte Icon_smile
——————————————————————————

Manager von Valerenga IF (Skandinavien)
Zitieren
Super, genial, vor allem die Prognose!
Der steht auf der Versteigerungsliste:

Billiger als Leihen! Versteigerung zu 50 % MW, damit unter der Leihgebühr von 1,35 Mio.! Ein Schnäppchen, das noch zum 8er wird und eine Saison Freude bringt!

[Bild: GER.gif] Markus Pröll Tor / 7 / 39 / 137 / groß / MW: € 2.600.000
Zitieren
Zitat:Der FC Nordsjælland, von vielen Experten als einer der Abstiegskandidaten gehandelt, soll die Liga gehörig aufmischen und bis auf Rang 7 vorstoßen. 


Wo kann ich unterschreiben? Icon_cool
Zitieren
Kann man irgendwie noch Gasttipper für Nykobing oder Esbjerg werden?  Icon_wink
Les Marine et Blanc dans le coeur, entraîneur Bordelais saisons 18-51, 57-59, 71/72 et depuis saison 77
Gründungsvater der Nationalmannschaft San Marinos
Zitieren
Diese Beiträge von Exiltibeter sind wirklich sensationell.  Icon_surprised Icon_surprised Icon_surprised
Les Marine et Blanc dans le coeur, entraîneur Bordelais saisons 18-51, 57-59, 71/72 et depuis saison 77
Gründungsvater der Nationalmannschaft San Marinos
Zitieren
Also ich unterschreibe die Prognose auch sofort. Der Check ist bereits unterwegs Icon_wink
[Bild: 205.png]

Forza BVB - schwarz und gelb allez - Ich hab mein Leben dir vermacht- jeden Tag und jede Nacht
Zitieren
Wink 
Ich unterschreibe das nicht Icon_smile
Zitieren
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift
 
God dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!
 
 
 
Players to Watch:
 
 
Hartwig Gall ist auswärts nur ein Schatten seiner selbst, im Heimspiel läuft er jedoch zur Topform auf: ein wunderschönes Dribbling kann nur per Foul gestoppt werden, den fälligen Elfmeter verwandelt er sicher. Kurz vor Schluss trifft er wieder vom Elfmeterpunkt, diesmal jedoch per Kopf nach schöner Vorlage. Mit Form 126 wäre mit viel Glück auch schon etwas Richtung Aufwertung gegangen – neuer Versuch nach TAT 5.

Michael Pedersen bleibt die ersten beiden Spiele blank, selbst bei einem Eigentor der Gegner vom FC Kopenhagen bleiben die Hauptstädter die einzigen, die Tore erzielen. Gegen Aufsteiger Aarhus macht er es dann besser, erzielt beim 3:0 Heimerfolg die ersten beiden Tore und wird zurecht als Man of the Match gekürt. Das Tabellenende ist wahrlich trotzdem nicht Pedersens Ambitionen, der nun bei Form 110 steht.
 
Torduell: Hartwig Gall 3 (+2) - Michael Pedersen 3 (+2)


 
Auf-WER-tungen
 
 
Auch in dieser Saison haben sich bereits etliche Spieler verbessert: 2 neue 11er, satte 11 neue und alte 10er – die Trainingslager haben sich wieder einmal ausgezahlt!
 
Aufwertungen-TAT-2-S-72
 
 
 
TAT 2 – Da läuft etwas falsch richtig im Staate Dänemark!
 
 
Das dänische Aufstiegstriplett – es ist das Maß aller Dinge. Einzig HB Tórshavn und Tampere United können derzeit mit den Neulingen mithalten. Besonders der FC Nordsjælland, in der Saisonprognose ja als Überraschungsteam der Saison gehandelt, überzeugt bislang vollends und ist als einziges Team noch ohne Niederlage. Im Tabellenkeller gibt es indes auch für die letzten Teams die ersten Siege, besonders die IF Elfsborg übt sich im Minimalismus – 1 Tor, 1 Sieg, zumindest die Quote stimmt in Borås.
 
 
Derby des TATs
 
Tampere United – FC Haka Valkeakoski 1:0
 
Zunächst legten die Gäste vor, Kerry Oster zieht aus gut 25 Metern ab, der Ball touchiert die Querlatte. Besser macht es wenig später Valon Rinbergas, der den Ball im vollem Lauf mitnimmt, den Keeper überlupft und trocken zum 1:0 einschiebt. Dachten zumindest alle. Denn bei der Ballannahme nahm Rinbergas den Unterarm zu Hilfe, der Treffer zählte zurecht nicht. Der Schweizer fiel in Folge eher durch Scharmützel denn mit spielerischer Klasse auf. In Hälfte zwei ging es äußerst ruppig zur Sache, viele Fouls ließen keinen Spielfluss aufkommen. Erst kurz vor Schluss wurde es wieder richtig gefährlich, als Iñigo España einen Rinbergas-Schuss noch über die Latte lenkte. Doch der Eckball hatte Folgen: Der Eckball wird per Kopf auf den völlig freien Rinbergas weitergeleitet, der den Ball aus der Drehung in den Winkel fetzt. Beim Jubeln zieht der Schweizer präpotent am Schiedsrichter vorbei und deutet auf den Arm, eine Kritik, die mit gelb belohnt wird. Kurz darauf ist im äußerst tamperementvollen Derby Schluss, erneut mit gutem Ausgang für United.
 
 
Highlights des TATs:
 
Höchster Spieltagssieg: Aarhus GF im Ausäwrtsspiel bei IFK Göteborg, Ergebnis 0:5

Effizientestes Team: IF Elfsborg im Heimspiel bei Nykøbing FC, Ergebnis 1:0

Beste Defensivleistung: FC Kopenhagen im Auswärtsspiel bei Esbjerg fB, Ergebnis 1:2
 

Gellendes Pfeifkonzert, als der Schlusspfiff ertönt. Der Rückkehrer nach 52 Jahren düpiert die Kamraterna im eigenen Wohnzimmer, und dominiert die Partie nach Belieben. In Hälfte eins können die Schweden ihr Tor noch sauber halten, wenngleich es dazu einen überragenden Nicholas Gomez im Tor sowie zweimal Aluminiumhilfe benötigt. In Hälfte zwei verschätzt sich der bis dahin so sichere Rückhalt im Tor, und wird per Kopf überlupft, 0:1 für die Gäste. Und jetzt brechen alle Dämme: 2 Minuten später bohrt sich ein weiteren Freistoß von Francisco Jaime Puentes in die Maschen. Nun wird das Gastgeber nach Strich und Faden vorgeführt: Ein Konter in Minute 77 findet wieder per Lupfer über einen immer unglücklicher agierenden Gomez den Ball ins Netz, ehe der Keeper nach einem Stangentreffer wegbleibt und einige Minuten später mit einem Abpraller noch das 0:5 verschuldet.
 
Minimalismus auf schwedisch, willkommen in Borås. Bereits früh profitiert Elfsborg von einem Abwehrfehler, als Sebastian Dalgas in der Fünferkette nach einem Eckstoß seinen Gegenspieler aus den Augen verliert. Aasmund Norward knallt aus 3 Metern drauf – für den Keeper ist da nichts zu machen. Doch Elfsborg wirkt panisch ob des schwachen Saisonstarts, während Nykøbing auf dem nassen Grün keinen Fuß vor den anderen bekam. Die Folge: Ein Grottenkick der anderen Art, wo die Fans beider Teams schon in der ersten Hälfte „Wir wollen Fußball sehen“ skandierten. Beide Teams gleichen in Hälfte zwei eher einer Eislaufshow von Kindern denn einem Profispiel, was aber auch einem gigantischem Schwall an Wasser geschuldet war, was das ganze Stadion zu füllen versuchte. Nach dem Spiel gab es von beiden Seiten Kritik, dass die Partie nicht unterbrochen wurde. So schleppten, nein, vielmehr rutschen sich beide Teams über die 90 Minuten, in einer Partie, an die sich keiner so wirklich erinnern will.
 
Der FC Kopenhagen beweist: auch ein „3:0“ kann knapp sein. Der FC ist von beginn weg tonangebend, fängt sich aber früh einen Konter. Eine scharfe Flanke von Boaz Hoult kann Hagbard Holm nur mehr per Kopf wegspitzeln – dummerweise in hohem Bogen in das eigene Tor, 1:0 für Esbjerg fB. Am Spielverlauf ändert dies jedoch rein gar nichts: Kopenhagen macht das Spiel, der Gastgeber lauert auf Konter. Bis zum Torerfolg muss man jedoch bis zur zweiten Hälfte warten: Siggi Quwermastowkastroma wird von Max Power per Eckball angespielt, und verwandelt diesen zum hochverdienten Ausgleich. Und kurze Zeit später jubelt der Gästeblock auf, als sich ein Freistoß von Hans Botlo vermeintlich in den Winkel bohrt – es war doch nur das Außennetz. Doch Kopenhagen bleibt dran, und wird schlussendlich belohnt: Ein genialer Laufweg von Espen Lydersen wird mit dem idealen Zuspiel belohnt, und der Außenverteidiger spitzelt den Ball zur Führung ins kurze Eck. 3 Tore, alle auf derselben Seite, alle vom selben Team – ein 1:2 der anderen Art!
 
 
 
Was tut sich in - Schweden:
 
 
Einmal mit alles – das Motto in Stockholm. Djurgarden remisiert eine unterhaltsame Partie gegen Brøndby, ehe sich Nykøbing als zu stark erweist. Besser läuft es zuhause gegen den anderen Klub aus Kopenhagen, den FC kann man letztendlich ungefährdet mit 2:0 verabschieden. Auch diesmal gibt es 4 Punkte, was Rang 10 bedeutet. Ystads gewinnt die Partie gegen Silkeborg, holt aber gegen Reykjavík und Nordsjælland keine Punkte. Mit nun 7 Punkten liegt man einen Rang dahinter. Der IFK Göteborg wird nicht nur von Aarhus abgeschossen, auch die anderen Teams zeigen sich in kräftiger Torlaune. Somit gibt es keine Punkte, mit weiterhin 6 Zählern rutscht man auf Rang 14 ab. Die IF Elfsborg ereilt ein ähnliches Schicksal, wenngleich man in der Regenschlacht sich mit dem ersten und einzigen Saisontreffer 3 Punkte sichert. Mehr als Platz 17 ist damit aber nicht drin.
 
In Liga 2 muss sich AIK Solna Helsinki knapp mit 1:0 geschlagen geben, zerstört dafür aber die schwedische Konkurrenz aus Helsingborg mit 1:5 und sichert sich knapp aber doch beide Heimspiele. Mit nun 14 Punkten liegt man auf Rang 4. Helsingborg bewegt sich zwischen Licht und Schatten: einem 2:1 zuhause gegen Odense folgen Niederlagen gegen Stavanger und Solna, ehe man sich auswärts in Lillestrøm den Frust von der Seele schießt. Mit 6 weiteren Punkten liegt man auf Rang 6. Tabellenschlusslicht Hammarby gelingt immerhin gegen Odense BK ein Punktgewinn, mit 4 Punkten und einer Tordifferenz von -11 ist man gleichauf mit Lillestrøm.
 
 
 
Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren
Super  Icon_idea
Der steht auf der Versteigerungsliste:

Billiger als Leihen! Versteigerung zu 50 % MW, damit unter der Leihgebühr von 1,35 Mio.! Ein Schnäppchen, das noch zum 8er wird und eine Saison Freude bringt!

[Bild: GER.gif] Markus Pröll Tor / 7 / 39 / 137 / groß / MW: € 2.600.000
Zitieren
Hallo, wieso werden meine Super Amas unterschlagen ?? No Icon_lol

Sixten Bischoff 7-8 gr. Talent 24 Jahre
Claudius Augustinossen 7-8 gr. Talent 21 Jahre
Uwe Bidstrup 8-9 gr. Talent 24 Jahre
Zitieren
logoscandina4variant4-oval-logozentriert-ohne-schrift

God dag, willkommen beim TAT-Blatt für SKA. Bleiben Sie immer am Torkonto mit den besten FTCP, Trainingstipps für weniger Verletzungen und dem VARscheinlich besten Umgang mit dem 4 Offiziellen. Sperren garantiert!



SKA goes Europe - die internationalen Vertreter im Einsatz


Auch in diesem Jahr geht nach der Vorrunde der Blick auf ebenjene:


Champions League - Die Königsklasse als (zu) hartes Pflaster

Die IF Elfsborg und Rosenborg BK schaffen als Dritter bzw. Vierter ihrer Gruppe ins Achtelfinale. Für Lahti (Rang 5) und Silkeborg (Rang 6) reicht es mit 12 Punkte leider nur mehr Ligaalltag.

Während Rosenborg mit dem amtierenden CL-Sieger Juventus Turin einen knallharten Brocken empfängt, gilt die IF Elfsborg gegen Samsunspor zwar nicht als Favorit, hat aber durchaus Chancen, den OSE-Meister zu bezwingen.


Europa League - Is(t) Land in Sicht?

Für 3 der 4 Vertreter in jedem Fall: Nykøbing FC, Ystads IF FF und HB Tórshavn beeindrucken als Gruppensieger, einzig für den isländischen Vertreter Reykjavík sollte es nicht für die KO-Phase reichen.

In der Champions League gilt man in den Duellen als Außenseiter, in der Europa League hingegen haben alle 3 Vertreter gute Chancen auf weitere Runden. Die wohl engste Begegnung steigt zwischen HB Tórshavn und KKS Lech Posen, eine Partie auf Augenhöhe. Ystads bekommt es mit Atlético Madrid zu tun, während sich Nykøbing mit UD Almería messen darf.



Players to Watch:


Hartwig Galls Auftritte bleiben wechselhaft. An zwei Spieltagen bleibt er blass, am dritten Zuhause zeigt er mit einem Doppelpack auf. Standards sind seine Spezialität, traf er doch per Freistoß und per Elfmeter. In Europa gelangen ihm indes in 10 Partien bislang 3 Treffer, dafür glänzte er bei den insgesamt 19 Toren Nykøbings öfter mal als Vorlagengeber. Seine Form ist nun bei 132 - wenn es denn noch weiter nach oben geht, sind das keine schlechten Karten.

Für Michael Pedersen gilt ähnliches, dennoch reicht eine gelungene Aktion, um für 3 Punkte zu Sorgen: Gegen Göteborg schaltet er nach einem Freistoß am schnellsten und drückt den Abpraller über die Linie. Mit Form 119 könnte es bald zum nächsten Sprung reichen.

Torduell: Hartwig Gall 7 (+2) - Michael Pedersen 6 (+1)



TAT 3 - Brøndby IF und die neue Normalität



Ralles Jungs sind weiter on Fire, setzen sich mit nun 22 Punkten vom Rest der Tabelle etwas ab. Erster Verfolger - der Pokalheld aus Tórshavn, dahinter der FC Nordsjælland und Valerenga IF. Aarhus GF liegt weiterhin auf Rang 5, reiht sich als erstes Team des Hauptfeldes jedoch bereits mit 7 Punkten Rückstand ein.


Derbies des TATs

Da die erste Liga Mal wieder geizt, schweift der Blick in Liga 2 - genauer gesagt zu Kristiansund BK!

Kristiansund BK - FK Haugesund 4:0
Odense BK - Kristiansund BK 2:4

Ein gelungenes Derbyerlebnis - was gibt es Schöneres. Zunächst daheim gegen Haugesund, zimmert Erhard Bruggmann den Ball ins Kreuzeck - und eröffnet damit gegen bis dahin defensiv makellose Gäste den Torreigen. Sigbjörn Poljak fasst sich nach einer guten halben Stunde aus 27 Metern ein Herz, der Ball flattert und schlägt dann im linken Eck ein. Doch halt, der Treffer wird nach VAR-Konsultation aberkannt, Poljak stand im Abseits und im Schusswinkel, und hatte dem Tormann lange die Sicht versperrt. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Ein paar Minuten später folgt ein Einwurf, William Horn profitiert vom Ausrutscher seines Gegenspielers und köpft über den Torwart zum 2:0. Auch hier schaltet sich der Videokeller ein, kommt jedoch letztendlich zu dem Schluss, das Horn keine Schuld am Umfaller seines Gegenspielers trägt. In Hälfte zwei wagen sich dann auch die Gäste nach vorne: Mads Tengesdal mit einem sehenswerten Solo über den ganzen Platz, lässt die gesamte Hintermannschaft aussteigen. Im 1 gegen 1 tunnelt er den Keeper, der Ball geht jedoch nur an den Pfosten, und von dort ins Toraus... es sollte für die Gäste nicht sein. Besser machte es dann wieder der Gastgeber: Ein umstrittener Elfer wird im zweiten Anlauf in ein Tor umgemünzt, und nur knapp danach pennt bei einem Corner der Abwehrspieler am kurzen Pfosten, und haut an einem strammen Abschluss vorbei. In Summe ein verdienter Derbyerfolg für die Gastgeber.

Eine muntere Partie stieg beim Absteiger aus Odense, der die erste große Chance vorfand: Karim Schille wird angespielt, lässt zwei Abwehrspieler mit einer Körpertäuschung alt aussehen - der Abschluss trifft jedoch nur das Außennetz. Von Kristiansund ist offensiv nichts zu sehen - bis in Minute 30. Ein langer Ball nach vorne, und plötzlich fängt Uwe Bro Hansen den Ball im eigenen Strafraum mit der Hand - blöd, dass er nicht der Torwart ist. Heftige Proteste seitens Kristiansunds, besonders vom einschussbereiten Sigbjörn Poljak, heftige Verwirrung bei Bro Hansen, der meinte, klar und deutlich eine Pfeife vernommen zu haben. Aron Vignirsson übernimmt die Verantwortung, verschießt zwar den ersten Versuch, im zweiten ist der Keeper aber machtlos. Die Antwort von Odense lässt aber nur kurz auf sich warten. Hartwig Stokholm mit einem genialen Pass auf Grant Slatter, der aus 5 Metern nur noch einschieben muss. Mit dem Pausenpfiff noch ein Angriff der Gäste, Erick Izzo bekommt eine mustergültige Flanke und lupft diese zum 1:2 über den Keeper ins lange Eck. Nach der Pause dasselbe Bild: Odense macht das Spiel, und Kristiansund die Tore! In Minute 58 fängt man sich einen Konter, den Kristiansund blitzsauber zum 1:3 herunterspielt. In Minute 67 ein Freistoß, und wieder macht der Torwart keine gute Figur, als sich der Ball wie schon beim zweiten Streich in hohem Bogen ins lange Eck senkt. Kurz vor Schluss sorgt Odense noch für den Treffer des Abends, als Ankyofra Ghodhbane mit der Hacke auf Karim Schille ablegt, mehr als Ergebniskosmetik zum 2:4 ist dies allerdings nicht.

Highlights des TATs:


Höchster Spieltagssieg: Valerenga IF im Heimspiel gegen KR Reykjavík, Ergebnis 4:0
                         Sowie Rosenborg BK im Heimspiel gegen Haka Valkeakoski, Ergebnis 4:0

Effizientestes Team: Nykøbing im Heimspiel gegen Ystads IF FF, Ergebnis 3:3

Beste Defensivleistung: Reykjavík im Heimspiel gegen FC Nordsjælland, Ergebnis 1:0


Die Spielvorbereitung Reykjavíks, sie sollte bereits früh über den Haufen geworfen sein. Ein katastrophaler Wechselpass wird abgefangen, Hicham Salanga perfekt eingesetzt, die frühe Führung für Valerenga IF! Reykjavík ist in Folge defensiv stabiler, die geht zu Lasten der Offensive, erst in Hälfte zwei gibt es den ersten Torschuss der Gäste. Apropos Hälfte zwei: Da fängt auch Valerenga wieder mehr mit dem Kicken an, findet ein Rezept gegen die isländische Abwehr und nützt diese gnadenlos aus. Rouven Benning mit einem simplen Doppelpass, Maarten Grandjean mit der Fußspitze und ein geniales Zuspiel auf Laars Anghel - 3 Argumente für 3 weitere Treffer.

Eine Galavorstellung von Håkan Hallström im schwarz-weißen Dress! Der Stürmer Rosenborgs ist bereits in Hälfte eins unaufhaltbar, zumindest auf legalem Weg. Den fälligen Penalty in Minute 15 jagt er in den Giebel. Die Gäste aus Valkeakoski kommen mit dem flinken Stürmer so gar nicht zurecht, und als man gegen Ende der ersten Hälfte halbwegs ein Mittel gegen ihn findet, ist die andere Seite komplett offen. Thorsten Parke nützt den Platz, flankt auf Dan Munch, der trocken abschließt – so einfach kann Fußball sein! Nach einem Freistoß in Minute 61 reagiert Hallström nach einem Pfostentreffer am schnellsten, den Schlusspunkt zum Hattrick setzt er höchstpersönlich – mit einem Flatterball per Freistoß aus satten 45 Metern!

Nykøbing wird an diesem Abend vor allem von einem getragen – Hartwig Gall! Der Stürmerstar trifft in Hälfte eins per Freistoß und Elfmeter, hat bei beiden Abschlüssen jedoch mächtig Dusel, als der Ball dann doch noch irgendwie von Pfosten und Torwart den Weg ins Tor findet. Tony Buraca legt nach der Pause sogar zum 3:0 nach, als sich der Keeper der Gäste aus Ystads arg verschätzt. Doch eigentlich sind es die Gäste, die das Spiel machen, und noch auch wirklich zwingend werden: Pablo Timisela mit einem sehenswerten Distanzschuss aus 35 Metern, der gerade noch so über die Latte gelenkt wird. In Minute 82 fängt das Kartenhaus aber gehörig zu wackeln an: Ein Querpass wird abgefangen, im eins gegen zwei ist der Keeper machtlos – nur mehr 3:1. In Minute 88 legt Ystads erneut nach, also Tyrese Trotzig zum Anschlusstreffer köpft, und eine Minute später zappelt ein Freistoß im Netz – Nykøbing ist stehend K.O. In Minute 94 dann die Riesenchance für Ystads, als Tyrese Trotzig den Keeper umkurvt – beim Abschluss jedoch wegrutscht und das verwaiste Tor doch deutlich verfehlt. Definitiv eines der verrückteren Unentschieden.

Reykjavík gegen Nordsjælland, mit der spielentscheidenden Szene gleich zu Beginn: Wes Chillingsworth mit einem tollen Solo, spielt einen Querpass genau auf Giacomo Cerci, der bereits in Minute 3 zum 1:0 trifft. Es folgt eine Partie mit viel Kampf, viel Krampf, aber wenig Zählbarem. Gute Chancen sind auf beiden Seiten Mangelware, lediglich Niklas Nolsøe wird aufseiten Nordsjællands zweimal vor dem Tor vorstellig – einmal rettet die Latte, beim zweiten Mal packt Torwart Lloyd Jenkins zu.



Was tut sich in - Dänemark:


Brøndby IF legt nach dem „Patzer“ in der Vorwoche nach: Volle 9 Punkte, darunter ein umkämpftes 1:0 gegen Mitaufsteiger Nordsjælland. Es könnte die Saison in Kopenhagen werden, mit 22 Punkten grüßt man völlig zurecht von der Tabellenspitze. Der FC Nordsjælland muss an diesem TAT einen kleinen Dämpfer hinnehmen, Brøndby und Reykjavík lassen keine Punkte zu, nur daheim gegen Tampere holt man ebenso knapp einen Dreier. Mit 19 Punkten liegt man auf Rang 3 – sicherlich kein schlechtes Resultat. Selbiges gilt für Aarhus GF, das ebenso nur gegen ein inferiores Elfsborg anschreiben kann – mit 15 Punkten und Rang 5 liegt man jedoch auch gut in der Tabelle. Auch beim zweiten Vertreter aus Kopenhagen gibt es Grund zum Feiern: Zwei Siege gegen Elfsborg und Silkeborg, ein Remis in Valkeakoski, der FC Kopenhagen verdoppelt sein Punktekonto und liegt nun auf Rang 8.

Silkeborg IF gewinnt knapp gegen Nykøbing, gegen beide Kopenhagener Klubs setzt es jedoch Pleiten. Rang 11 mit zwölf Punkten ist wohl nicht ganz die Vorstellung, die man beim Vizemeister hat. Für Nykøbing FC reicht es zu einem Punkt gegen Ystads, Esbjerg fB holt dank Pedersen immerhin 3 Punkte gegen Göteborg. Mit 7 respektive 6 Punkten – und damit Rang 16 bzw. Rang 17 – sollte sich jedoch bald etwas ändern, will man kommende Saison nicht im Unterhaus spielen.

Odense BK erwischt einen gebrauchten TAT: Einen Punkt gibt es gegen Lillestrøm SK, die restlichen Partien gegen Midtjylland, Jyväskylä und Kristiansund verliert man jedoch denkbar knapp. So liegt man nun mit 10 Punkten auf Rang 8. Der FC Midtjylland holt im direkten dänischen Duell 3 Punkte, für die restlichen Partien gilt jedoch dasselbe. Mehr als Platz 10 mit 9 Punkten ist vorerst nicht drin.



Anmerkung der Redaktion: Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe unseres Quälitätsmediums viel Freude hatten. Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung haben, sich bestimmte Themen oder interessante Statistiken wünschen, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Zitieren


Gehe zu: