Bundesliga Manager Online
Speaker´s Corner - Druckversion

+- Bundesliga Manager Online (https://www.bulimaoforum.de)
+-- Forum: BMO Allgemein (https://www.bulimaoforum.de/forumdisplay.php?fid=69)
+--- Forum: Vorschläge & Fragen (https://www.bulimaoforum.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Thema: Speaker´s Corner (/showthread.php?tid=48331)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9


RE: Speaker´s Corner - Conner84 - 12.10.2014

Aus meiner Sicht sollten die klein talentierten mehr Gehalt bekommen als 6er/ 7er derzeit. Grund: Ihre Perspektive ist eine bessere und somit sollten die Gehälter leicht angepasst werden. Bei den großen Talenten müssten die Unterhaltskosten etwas nach unten korrigiert werden, da nun auch andere Spielergruppen (Klein, mittel) hohe Stärke erlangen können.


Eine Idee, um den Reichen Vereinen eine Investititionmöglichkeit zu geben:

Kopplung des Jugend-Scouting an finanziellen Aufwand:
3-stufiges Modell
1. Stufe: Kosten: 0€, Talentverteilung wie gehabt.
2. Stufe: Kosten: 3 Mio, Wahrscheinlichkeit für große Talente erhöht sich
3. Stufe: Kosten: 5 Mio, Wahrscheinlichkeit für große Talente nochmals höher

Die genauen Werte müsste man nochmal diskutieren.
Das Tool wäre einfach zu integrieren (einfaches Auswahlfeld in Jugend-Abteilung).


RE: Speaker´s Corner - smoerre - 12.10.2014

Dann sollte das Scouting aber bitte wieder in die alte Form versetzt werden! Diese Entwicklung junger Talente über einen längeren Zeitraum hat mich beim BMO gehalten...

Nichts würde ich mir mehr wünschen als wieder 13, 14 oder 15 jährige Jugendspieler zu scouten. Das hält evtl. auch mehrere Manager länger bei ihren Vereinen!


RE: Speaker´s Corner - Fight-Club - 12.10.2014

(12.10.2014, 15:21)Conner84 schrieb: Aus meiner Sicht sollten die klein talentierten mehr Gehalt bekommen als 6er/ 7er derzeit. Grund: Ihre Perspektive ist eine bessere und somit sollten die Gehälter leicht angepasst werden. Bei den großen Talenten müssten die Unterhaltskosten etwas nach unten korrigiert werden, da nun auch andere Spielergruppen (Klein, mittel) hohe Stärke erlangen können.


Eine Idee, um den Reichen Vereinen eine Investititionmöglichkeit zu geben:

Kopplung des Jugend-Scouting an finanziellen Aufwand:
3-stufiges Modell
1. Stufe: Kosten: 0€, Talentverteilung wie gehabt.
2. Stufe: Kosten: 3 Mio, Wahrscheinlichkeit für große Talente erhöht sich
3. Stufe: Kosten: 5 Mio, Wahrscheinlichkeit für große Talente nochmals höher

Die genauen Werte müsste man nochmal diskutieren.
Das Tool wäre einfach zu integrieren (einfaches Auswahlfeld in Jugend-Abteilung).

ich könnte noch so arm sein, die 3. Stufe würde ich mir gönnenIcon_razzIcon_wink

die Anzahl auf gross ist auf lange Sicht eh für alle gleich, also warum sollte ich noch etwas bezahlenHae


RE: Speaker´s Corner - Ado - 13.10.2014

Die reichen Clubs noch mehr zu bevorteilen, indem man die starken Talente günstiger macht, halte ich für kontraproduktiv. Dann werden dort noch mehr Toptalente gehortet. Daneben erhalten diese Vereine ohnehin schon deutlich höhere Prämien.


Billiger werden dürfen diese keinesfalls werden, daher halte ich diesen Vorschlag für nicht sehr sinnvoll.

Kleinere teurer zu machen ebenfalls nicht, da die ohnehin ärmeren Clubs sich dann noch weniger leisten können und dann wieder die Toptalente an die reichen verkaufen müssen.


RE: Speaker´s Corner - Fight-Club - 13.10.2014

Wieso oder warum erhalten reiche Vereine mehr Prämien?
Starke Vereine erhalten evtl. Mehr Prämien, wenn sie überall relativ weit kommen, aber auch nur dann...


RE: Speaker´s Corner - btownie - 13.10.2014

(11.10.2014, 09:43)Conner84 schrieb: Ich möchte nochmal einen hier diskutierten Punkt aufgreifen und konkretisieren: Das Stärkesystem der Spieler.

Derzeit ist es so, dass allen Spielern eine bestimmte maximale Stärke zugeordnet ist (6, 8, 9-12, Übergangsweise 7).

Ich würde dafür plädieren, weg vom "Anstoss"-Prinzip, hin zum "Fußballmanager"-Prinzip. Das heißt konkret:

Beibehaltung der 4 Aufwertungsrunden zu den jetzigen Zeitpunkten.
Beibehaltung der Formermittlung und der Formgrenzen für Spieler.
Stärke mit klein, mittel und groß kennzeichnen.
Neben dem Formeinfluss einen weiteren Faktor (Talent) für die finale Aufwertungswahrscheinlichkeit ergänzen.

Beispiel 1:
Spieler X, Talent klein, Form 150
--> von Stärke 1 bis 5 ist der Talentfaktor 1 (Auf/Abwertungswahrscheinlichkeit 0,5 (Form)*1(Talent) =0,5)
--> ab Stärke 6 sinkt der Talentfaktor:
Stärke 6: 0,5 (Form)*0,5 (Talent) = 0,25
Stärke 7: 0,5 (Form)*0,4 (Talent) = 0,2
Stärke 8: 0,5 (Form)*0,3 (Talent) = 0,15
Stärke 9: 0,5 (Form)*0,2 (Talent) = 0,1
Stärke 10: 0,5 (Form)*0,1 (Talent) = 0,05
Stärke 11: 0,5 (Form)*0,05 (Talent) = 0,025

Das bedeutet: Auch ein Spieler mit kleinem Talent kann ein richtig Guter werden.

Beispiel 2:
Spieler Y, Talent mittel, Form 150
--> von Stärke 1 bis 7 ist der Talentfaktor 1 (Auf/Abwertungswahrscheinlichkeit 0,5 (Form)*1(Talent) =0,5)
--> ab Stärke 8 sinkt der Talentfaktor:
Stärke 8: 0,5 (Form)*0,5 (Talent) = 0,25
Stärke 9: 0,5 (Form)*0,3 (Talent) = 0,15
Stärke 10: 0,5 (Form)*0,2 (Talent) = 0,10
Stärke 11: 0,5 (Form)*0,1 (Talent) = 0,05

Beispiel 3:
Spieler Z, Talent groß, Form 150
--> von Stärke 1 bis 8 ist der Talentfaktor 1 (Auf/Abwertungswahrscheinlichkeit 0,5 (Form)*1(Talent) =0,5)
--> ab Stärke 9 sinkt der Talentfaktor:
Stärke 9: 0,5 (Form)*0,5 (Talent) = 0,25
Stärke 10: 0,5 (Form)*0,3 (Talent) = 0,15
Stärke 11: 0,5 (Form)*0,1 (Talent) = 0,05

Ggf. könnte man den Talentfaktor noch etwas (nach unten) anpassen.

Mögliche Umstellung:
Spieler mit Maximal-Stärke 6 und 7 als klein, Stärke 8 als mittel und 9-12 als groß anpassen.
Talentfaktor zusätzlich zum Formfaktor ergänzen.
Gehälter anpassen (ein klein talentierter 9er muss natürlich weniger verdienen als ein groß talentierter 9er).
Ligaprämien orientieren sich sowieso schon an den Stärken, richtig?!


Vorteile dieses Systems:
--> Es gibt keine von Beginn an definierten Stärkegrenzen, auch klein talentierte Spieler können ganz "groß" werden.
--> Weniger Frustration bei Nicht-Einsicht der Talentgrenzen (9-12) und nicht erfolgten, aber erwarteten Aufwertungen
--> Neue Spielstrategien: Durch günstigeres Gehalt von klein-talentierten bei gleicher Stärke wie groß-talentierte kann sich das gezielte Fördern von klein-talentierten lohnen
--> bildet wesentlich eher das RL ab als das derzeitige Stärke-System

Das ist doch ein sehr guter Vorschlag zur Diskussion. Danke Conner. In diese Richtung gehend unterstütze ich jede Reform!

...man kann ja den Bayern vieles vorwerfen, aber rechnen können sie Icon_wink.


RE: Speaker´s Corner - Striker05 - 13.10.2014

Ich finde Conners Aufbereitung auch klasse und würde das spontan sehr unterstützen. Klingt, als täte es sich auch eigentlich relativ einfach einbauen lassen - aber da bin ich nun wahrlich kein Spezialist.

Ist die Umsetzung möglich? Ich sehe hier auf den ersten Blick nur Vorteile und keinerlei Nachteile. Das erlebt man im Vorschlagforum selten, und das meine ich keineswegs verächtlich - auch sehr gute Vorschläge bringen idR ja irgendwelche NAchteile mit sich, Natur der Sache.


RE: Speaker´s Corner - Pepinho - 13.10.2014

Geile Idee Conner. Bin komplett dafür. Sehe eh überhaupt keinen Sinn für 6er, auch 8er sind nur bei den Amateuren ok. Würde vor Allem den Frust vom Jugendscouting nehmen. ABER BITTE; setzt das Alter in der Jugend um 2 Jahre herunter. Besonders unter Conners Argumentation würde das die niedrig talentierten Spieler noch interessanter machen. Glaube einfach, dass sonst innerhalb von 15 Saisons ohne Altersabwertung die Wahrscheinlichkeit zu gering ist diese auch mal gut zu entwickeln...

Wäre auch schön mal von den Admins zu hören, ob das prinzipiell ginge, wie ein möglicher Zeitkorridor wäre und was auch gerne an Support benötigt wird.

115 freie Vereine, was eine Quote von ca. 27% entspricht geben jedenfalls Conner auch genug Argumente dafür, dass was passieren muss...


RE: Speaker´s Corner - Radikahl - 13.10.2014

Man kann nun auch nicht wieder dafür sein, dass man das Alter dann runternehmen muss, damit die kleintalentierten auch 10er werden können. Eben das sollen sie ja eigentlich nicht schaffen. Vielleicht in seltenen Fällen wäre das ok ...

Mit den Gehältern würde ich es halt so sehen, dass ein 9-12er 10er nicht mehr verdienen sollte als ein 6er 10er. Warum sollte das auch so sein? Ein bisschen vielleicht, wegen der Chance, dass er besser wird, (was er ja auch kann, weil auch er dann keine Grenze hat ... Und herrje! Wenn man sieht, wieviele junge 9er es gibt, werden da sehr viele über die 10 gehen ...).

Ich kann schon verstehen, dass es mehr Spaß macht, wenn man mehr Talente hat. Es sieht halt besser aus. Im Vergleich zu anderen Vereinen bleibt es aber gleich oder ist sogar schlechter. Aber vielleicht machen sich Manager gerne was vor und bleiben dann dabei??? Ich weiß es nicht.


RE: Speaker´s Corner - User 4137 - 13.10.2014

Sollte jetzt schon wieder so ein Reformmonstrum kommen, dann würde ich wahrscheinlich hinschmeissen. Ich brauche eine gewisse Kontinuität und nicht aller 5 Saisons eine Riesenreform mit den ganzen Konsequenzen. Es soll ja auch Manager geben, deren Strategien langfristig angelegt sind...


RE: Speaker´s Corner - Radikahl - 13.10.2014

Wenn eine Reform käme, wie es hier angedeutet wird, würde sich kaum was ändern. Dann wird eben mal ein 6er ein 8er ... Das wäre nicht so wild. Natürlich wäre das nicht das, was sich die Vorschläger dabei denken, aber viel mehr darf da nicht drin sein. Du würdest keine Mannschaft mit 20 20j 6er Talenten vollstopfen und die sind dann mit 25 alle 10er (oder 11 davon ...).


RE: Speaker´s Corner - Conner84 - 13.10.2014

Der Vorschlag soll auch keine Riesen Reform zur Folge haben. Im wesentlichen soll nur der Frustration über Talentgrenzen entgegengewirkt werden. Das Thema ist allgegenwärtig und beschäftigt auch viele Manager.

Wenn man Spieler wieder früher ins Jugendteam bringen will, dann müsste man die W'keiten noch weiter absenken, da die Spieler dann auch länger im Spiel wären. Denn Entgegen Radikahls Unterstellung kann es natürlich nicht das Ziel sein, dass die Gesamt-Durchschnittsstärke deutlich ansteigt.


RE: Speaker´s Corner - User 4137 - 13.10.2014

(13.10.2014, 14:51)Pepinho schrieb: 115 freie Vereine, was eine Quote von ca. 27% entspricht geben jedenfalls Conner auch genug Argumente dafür, dass was passieren muss...

Da muss tatsächlich was passieren. Allerdings haben die beiden letzten grösseren Reformen zumindest zahlenmässig nichts dazu beigetragen, den Managerschwund zu stoppen. Und ich bezweifle, dass das diesmal anders wäre.

(13.10.2014, 20:42)Conner84 schrieb: Der Vorschlag soll auch keine Riesen Reform zur Folge haben. Im wesentlichen soll nur der Frustration über Talentgrenzen entgegengewirkt werden. Das Thema ist allgegenwärtig und beschäftigt auch viele Manager.

Wenn man Spieler wieder früher ins Jugendteam bringen will, dann müsste man die W'keiten noch weiter absenken, da die Spieler dann auch länger im Spiel wären. Denn Entgegen Radikahls Unterstellung kann es natürlich nicht das Ziel sein, dass die Gesamt-Durchschnittsstärke deutlich ansteigt.

Welche Frustration über den Talentgrenzen? Die Frustration ist doch nur dann vorhanden, wenn´s bei einem selber nicht läuft. Und auch die genannten Veränderungen garantieren bei weitem nicht, dass die eigenen Spieler stärker werden. Die Frustration wäre diesselbe.

Bei Abschnitt 2 bin ich bei Dir/Euch. Nur was würden denn die Veränderungen bringen, wenn die Gesamt-Durchschnittsstärke nicht steigen dürfte? Alle Spieler im gesamten Spiel würden wesentlich langsamer stärker werden? Ist das dann kein Frustpotential wenn noch weniger Spieler in den Aufwertungsrunden steigen würden?


RE: Speaker´s Corner - henry153 - 13.10.2014

wenn jezt wieder kurzfristig ne neue Reform kommen sollen mit extremen veränderungen, dann werd ich wohl auch hinschmeißen. Man kann nicht wirklich nen Rezept entwickeln und das kann wohl nicht der ganze sinn sein.

Die einzige Reform die ich begrüße ist das die Jugendlichen wie früh jung sind und man früher ziehen kann. Ansonsten fehlt mir da kontuinität.

auch wenn viele Vereine frei sind muß eine lösung gefunden.


RE: Speaker´s Corner - Conner84 - 13.10.2014

(13.10.2014, 21:03)haha230187 schrieb:
(13.10.2014, 20:42)Conner84 schrieb: Der Vorschlag soll auch keine Riesen Reform zur Folge haben. Im wesentlichen soll nur der Frustration über Talentgrenzen entgegengewirkt werden. Das Thema ist allgegenwärtig und beschäftigt auch viele ...

Welche Frustration über den Talentgrenzen? Die Frustration ist doch nur dann vorhanden, wenn´s bei einem selber nicht läuft. Und auch die genannten Veränderungen garantieren bei weitem nicht, dass die eigenen Spieler stärker werden. Die Frustration wäre diesselbe.

Bei Abschnitt 2 bin ich bei Dir/Euch. Nur was würden denn die Veränderungen bringen, wenn die Gesamt-Durchschnittsstärke nicht steigen dürfte? Alle Spieler im gesamten Spiel würden wesentlich langsamer stärker werden? Ist das dann kein Frustpotential wenn noch weniger Spieler in den Aufwertungsrunden steigen würden?

Ich denke, dass kann man Rel. einfach beantworten: Transparenz
Gegenwärtig kann sich bei einem 9er mit Talent 9-12er keiner sicher sein: habe ich einen 12er? Er hat sich jetzt 3 mal trotz guter Form nicht aufgewertet, ist er an der Grenze?!
Wenn jedoch klare und transparente W'keiten kommuniziert sind, dann ist es halt Pech bzw es folgt der W'keiten, wenn sich ein klein talentierter 9er auch bei der dritten Chance nicht aufwertet. Daher wäre man enttäuscht, aber es liegt kein Informationsvorbehalt vor. Daher wäre es weniger frustrierend.

Zu deinem zweiten Abschnitt: es würde komplett neue Strategien ermöglichen. Förder ich gezielt klein talentierte, weil die auch bei höherer Stärke noch vergleichsweise günstig sind. Oder setze ich auf ein großes Talent mit besserer Chance schnell aufzusteigen aber eher teuer im Unterhalt.
Es sollen auch nicht weniger Spieler in der Stärke steigen, nur auch Spieler, von denen es man nicht unbedingt erwarten würde. Und dann wäre die Freude umso größer.