Ich denke das Stichwort ist hier Originalverschweisst vom Hersteller. Also ungeöffnet. Das wird den Preisunterschied ausmachen.
Das K steht ja dafür, dass er vom Hersteller unlocked ausgegeben und zum overclocken freigegeben ist.
Ich vermute mal, dass du nicht vor hast deine cpu zu übertakten um die letzten Prozentpunkte rauszuholen, mit der Gefahr, dass dir das ganze ding durchbrennt.
Also ein 12700 und 12700K haben die gleiche Leistung. Nur das man den K übertakten kann.
Zitat:[b]K [/b]steht für die Spitzenklasse mit hoher Leistung, hohem Energieverbrauch und freigeschaltetem Multiplikator fürs Übertakten. CPUs [b]ohne Endungsbuchstaben[/b] haben keinen freigeschalteten Multiplikator, verbrauchen etwas weniger – sind aber dennoch sehr schnell. In beiden Fällen gibt es [b]F[/b]-Varianten ohne integrierte Grafikeinheit. Diese sind meist etwas günstiger zu bekommen. Pentium und Celeron sind hingegen Dual-Core-Einsteigermodelle mit niedrigem Stromverbrauch, die vor allem in günstigen Einstiegs-PCs zum Einsatz kommen.
Für sehr kleine Formfaktoren mit geringerem Kühlungspotenzial empfehlen sich hingegen die Prozessoren mit [b]T-Endung[/b]. Sie bieten identische Kernzahlen, haben aber eine deutlich verringerte Taktrate und damit einhergehende Leistungsaufnahme.
keine Ahnung warum das Forum den bb Code anzeigt.
Beiträge: 8.756
Themen: 203
Registriert seit: Jun 2008
Bewertung:
24
Ok, bei Intel steht es: kein Kühler.
https://www.intel.de/content/www/de/de/s...ssors.html
"Alle Intel® Desktop-Prozessoren, die die Buchstaben K, KF, KS, XE oder X in ihrer Nummer haben, werden nicht mit Intel® Thermal Solution (Lüfter/Kühlkörper) geliefert."
Beiträge: 1.070
Themen: 39
Registriert seit: Apr 2006
Bewertung:
20
07.04.2022, 21:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.04.2022, 22:02 von chosen.)
Das mit K, KF, F, ohne, ist leider nicht mehr ganz so einfach:
K = Multiplikator frei, höhere Leistung, mit Grafikeinheit -> 6C+4c/16T
KF = Multiplikator frei, höhere Leistung, keine Grafikeinheit -> 6C+4c/16T
F = Multiplikator fest, weniger Leistung, keine Grafikeinheit (nicht in der 12600er Reihe)
ohne = Multiplikator fest, weniger Leistung, mit Grafikeinheit -> 6C/12T
K und KF verfügen noch über 4 E-Cores, haben also 4 Threads mehr.
Daher wäre eine K/KF CPU in diesem Fall vorzuziehen, braucht aber einen separaten Kühler
Was also bei der 12700er gilt, hat bei der 12600er Reihe nicht die gleiche Bedeutung
Stade Rennes FC
Beiträge: 8.756
Themen: 203
Registriert seit: Jun 2008
Bewertung:
24
(07.04.2022, 21:52)Hans-Bert Matoul schrieb: Zitat:K steht für die Spitzenklasse mit hoher Leistung, hohem Energieverbrauch und freigeschaltetem Multiplikator fürs Übertakten. CPUs [b]ohne Endungsbuchstaben[/b] haben keinen freigeschalteten Multiplikator, verbrauchen etwas weniger – sind aber dennoch sehr schnell. In beiden Fällen gibt es [b]F[/b]-Varianten ohne integrierte Grafikeinheit. Diese sind meist etwas günstiger zu bekommen. Pentium und Celeron sind hingegen Dual-Core-Einsteigermodelle mit niedrigem Stromverbrauch, die vor allem in günstigen Einstiegs-PCs zum Einsatz kommen.
Für sehr kleine Formfaktoren mit geringerem Kühlungspotenzial empfehlen sich hingegen die Prozessoren mit [b]T-Endung[/b]. Sie bieten identische Kernzahlen, haben aber eine deutlich verringerte Taktrate und damit einhergehende Leistungsaufnahme.
keine Ahnung warum das Forum den bb Code anzeigt.
Ok, warst deutlich schneller.
Gibt auch anderes, wo das Forum aktuell nicht recht will.
Ja wie gesagt. Wer sich nen K Prozessor kauft, der kauft den um ihn zu übertakten. Wer übertakten will, braucht einen guten Kühler. Es macht also keinen Sinn einen K Prozessor mit Standardkühler auszuliefern, denn der wird dann eh nicht genutzt.
Beiträge: 8.756
Themen: 203
Registriert seit: Jun 2008
Bewertung:
24
Ich habs so langsam zusammen. Eigentlich hatte ich mich jetzt für einen 5700G entschieden. Die 10-20% mehr für 50-100 Euro für andere Prozessoren wären überlegbar, aber nunja ist zwar das unterste von der Performance was für mich Sinn macht, ich denke aber für mich ausreichend.
https://www.alternate.de/pcbuilder.xhtml...75#1758475
Jetzt steht da nur wieder die Aufforderung einen Kühler zu nehmen
Zitat:Sie haben einen Prozessor mit Boxed-Lüfter ausgewählt. Wir empfehlen Ihnen einen separaten CPU-Lüfter, um eine bessere Kühlung bei gleichzeitig geringerer Geräuschentwicklung zu gewährleisten.
Bringt mich wieder zum Grübbeln.
Beiträge: 8.756
Themen: 203
Registriert seit: Jun 2008
Bewertung:
24
Das folgende wäre meine Auswahl. Ich habe mich entschieden das erst mal ohne Netzteil und ohne Grafikkarte zu machen, beides eventuell nachkaufen.
Konfigurations Übersicht
€ 309,00 LINK AMD Ryzen™ 7 5700G, Prozessor
€ 112,90 LINK MSI B550-A PRO, Mainboard
€ 109,90 LINK Patriot DIMM 32 GB DDR4-3200 Kit, Arbeitsspeicher
€ 64,90 LINK Fractal Design Core 2500, Tower-Gehäuse
€ 99,90 LINK SAMSUNG SSD 980 1 TB
€ 69,90 LINK Seagate BarraCuda 4 TB ST4000DM004, Festplatte
Summe € 766,50
Dies ist das Netzteil das ich noch habe (habs glaube ich schon mal gepostet). Ist nicht ganz das Modell, meines ist nicht mehr dabei zur Auswahl, es hat noch den Zusatz CM (Cable Management) und war mal verfügbar für 99.90, scheint ausverkauft:
https://www.alternate.de/pcbuilder.xhtml...50/1492614
Jetzt ist praktisch nur noch die Frage, extra Lufter fürs Gehäuse (sind 2x 120er drin; reicht das?) und Lüfter für CPU, oder nicht. Oder doch eine andere CPU.
Ist das Mainboard eine gute Wahl, wie ist die Bewertung insgesamt?
- Zu AMD Prozessoren kann ich nichts sagen, aber da du dich selber über die Leistung informiert hast, wird das schon passen.
- Ich habe auch nur 2 Lüfter insgesamt und ne 1080 GTX (das ist ein Riesen Teil was den Tower ausfüllt) und nie Temperatur Probleme gehabt. Nen extra Lüfter kann man notfalls immer noch kaufen (kannst ja dann schauen wie die Temperaturentwicklung ist und schauen was optimal für nen amd ist)
- zum Thema CPU Lüfter wurde alles gesagt. Ich würde den boxed nehmen. Steht ja auch dabei das er hervorragend kühlt. Auch den könnte man, wenn er zu laut ist, nachrüsten.
Deine alte GraKa wird das System natürlich ausbremsen, aber du hast ja vor dir eine neue irgendwann zu kaufen. Von daher alles gut aus meiner Sicht. Ist schließlich auch keine Wissenschaft.
Beiträge: 8.756
Themen: 203
Registriert seit: Jun 2008
Bewertung:
24
Ich kann zu dem Mainboard nicht rausfinden, wie es mit UEFI und mit TPM aussieht, nicht dass das nicht mit Win 11 laufen wird.
https://www.alternate.de/PC-Konfigurator...43/1648303
Ein Asus Board, TPM steht da auch nicht, aber zumindest UEFI
Eigentlich wollte ich llieber ATX nicht µATX, sonst scheinen die gleich zu sein.
TPM sollte gehen laut MSI:
https://de.msi.com/blog/How-to-Enable-TP...ng-TPM-2-0
Edit: uefi geht natürlich.
Beiträge: 8.756
Themen: 203
Registriert seit: Jun 2008
Bewertung:
24
Ok, wenn ich das richtig verstehe heißt das aber auch das Bios updaten, das mach ich eigentlich nur ungern.
Warum das denn? Deine anderen Treiber aktualisierst du doch auch.
Beiträge: 8.756
Themen: 203
Registriert seit: Jun 2008
Bewertung:
24
Ja schon, aber das Bios ist für mich immer noch heikel. Ist wohl nicht mehr so wie früher, aber ich hab da Sorgen, das ist ja auch sicherlich nicht gedeckt durch Garantie/Gewährleistung.
|