07.04.2022, 04:33
Also ich hadere noch mit einigen Entscheidungen.
Gibt ja einige Seiten die sich mit Prozessoren beschäftigen und da war dann auch zu lesen dass die neuesten i5 (einige) genauso gut oder besser seien als einige R7er. Beispielsweise der Intel Core i5-12600K.
Die ersten Tipps meinten ja Größe sollte 7 sein, weil es länger "hält/zukunftsicher" ist, daher hatte ich eigentlich bislang nur die 7er Größe im Blick.
Insgesamt weiß ich noch nicht so recht.
Im engeren sind diese [Alternate-Preis]
- i5 12600K [299]
- R7 5700G (oder X?) [G:309 boxed / X:314]
- i7 11700 [332 / 360 boxed]
- R7 5800X [349]
- i7 11700K [364]
Preise variieren ja auch ob mit Lüfter dabei oder nicht (wobei einige auch nur in einer dort der beiden Varianten verkauft werden)
Ich überlege auch ob ich mal eine Wasserkühlung ausprobieren sollte. Da mir ein Zusammenbau zu teuer ist (zumindest dort für 149), weiß ich aber nicht wie komplziert das ist. Wenn Wasserkühlung, dann der Prozessor ohne eigenen Kühler, das kann die Auswahl beeinflußen (wenn man alles aus einer Quelle will).
Dann natürlich die Frage nach meinen beiden Komponenten, die in Frage kommen zum Einbau.
Da wäre das Netzteil mit einem Alter von 1,5 Jahre, sollte es nicht das Problem sein.
(Falls doch, sollte ja noch Gewährleistung gelten)
Ich weiß da nicht mehr genau was ich bezahlt hatte, das Modell neu kostet 99,90 Euro (also ich mein das war auch günstiger als aktuell, Link: https://www.alternate.de/PC-Konfigurator...50/1492617 ) , ich finde schon dass ich das weiter nutzen sollte.
Da bräuchte ich eigentlich keines, andererseits, wenn ich testen möchte und falls ich das einschicken muss, wäre ein Test-/Tauschgerät nicht schlecht, auch wenn ich doch den alten noch irgendwie nutzen wollte. Dafür dann ein kleineres/güntigeres, weils ja nicht im Dauereinsatz wäre, bzw. nur im Alten. 500 eventuell für 35, wobei das ja auch Geld ist.
Dann die Frage nach der Grafikkarte.
(1) Ich kaufe mir eine neue, jetzt, dann muss ich noch entscheiden welche.
(2) Ich nutze die jetzige. Stelle dann fest, das Problem war nicht die Grafikkarte und nutze die, um dann eventuell irgendwann mal eine zu kaufen in einem oder zwei Jahren.
(3) Ich nutze die jetzige und stelle fest die ist das Problem. Dann muss ich mir doch eine kaufen.
Für das Testen bei (2)/(3) wäre wohl sinnvoll einen Prozessor zu wählen mit interner Grafik. Da wäre die Frage, wie weit kommt man mit der Grafik in einer Übergangsphase. Sind die nur für Desktop-Anwendungen verwendbar? Könnte man die zumindest für VLC/Mediatheken nutzen, die Verwendbarkeit bei Spielen dürfte wohl nicht groß gegeben sein.
Aber wie ist es bestellt um die Verträglichkeit, wenn man eine "echte" Grafikkarte einbaut, "beisst" sich das, gibt es Konflikte?
Dann noch kleinere Fragen, wie nach dem RAM. Im jetzigen komme ich mit 16 GB gut aus. Ich denke das reicht. Die Frage ist wie man die einbaut. 1x16 oder 2x8? was ist besser, falls man doch mal auf 32 will. Müsste man da dann einen mit 4 Steckplätzen nehmen mit Platz für 2 8er (Variante man baut 2x8er ein) oder kauft man einen 16er dazu in den zweiten Steckplatz neben dem 16er, geht das überhaupt oder beißt sich das? Oder sollte man doch gleich 32 nehmen.
Und das Thema Gehäuselüfter muss ich auch erst noch checken.
Gibt ja einige Seiten die sich mit Prozessoren beschäftigen und da war dann auch zu lesen dass die neuesten i5 (einige) genauso gut oder besser seien als einige R7er. Beispielsweise der Intel Core i5-12600K.
Die ersten Tipps meinten ja Größe sollte 7 sein, weil es länger "hält/zukunftsicher" ist, daher hatte ich eigentlich bislang nur die 7er Größe im Blick.
Insgesamt weiß ich noch nicht so recht.
Im engeren sind diese [Alternate-Preis]
- i5 12600K [299]
- R7 5700G (oder X?) [G:309 boxed / X:314]
- i7 11700 [332 / 360 boxed]
- R7 5800X [349]
- i7 11700K [364]
Preise variieren ja auch ob mit Lüfter dabei oder nicht (wobei einige auch nur in einer dort der beiden Varianten verkauft werden)
Ich überlege auch ob ich mal eine Wasserkühlung ausprobieren sollte. Da mir ein Zusammenbau zu teuer ist (zumindest dort für 149), weiß ich aber nicht wie komplziert das ist. Wenn Wasserkühlung, dann der Prozessor ohne eigenen Kühler, das kann die Auswahl beeinflußen (wenn man alles aus einer Quelle will).
Dann natürlich die Frage nach meinen beiden Komponenten, die in Frage kommen zum Einbau.
Da wäre das Netzteil mit einem Alter von 1,5 Jahre, sollte es nicht das Problem sein.
(Falls doch, sollte ja noch Gewährleistung gelten)
Ich weiß da nicht mehr genau was ich bezahlt hatte, das Modell neu kostet 99,90 Euro (also ich mein das war auch günstiger als aktuell, Link: https://www.alternate.de/PC-Konfigurator...50/1492617 ) , ich finde schon dass ich das weiter nutzen sollte.
Da bräuchte ich eigentlich keines, andererseits, wenn ich testen möchte und falls ich das einschicken muss, wäre ein Test-/Tauschgerät nicht schlecht, auch wenn ich doch den alten noch irgendwie nutzen wollte. Dafür dann ein kleineres/güntigeres, weils ja nicht im Dauereinsatz wäre, bzw. nur im Alten. 500 eventuell für 35, wobei das ja auch Geld ist.
Dann die Frage nach der Grafikkarte.
(1) Ich kaufe mir eine neue, jetzt, dann muss ich noch entscheiden welche.
(2) Ich nutze die jetzige. Stelle dann fest, das Problem war nicht die Grafikkarte und nutze die, um dann eventuell irgendwann mal eine zu kaufen in einem oder zwei Jahren.
(3) Ich nutze die jetzige und stelle fest die ist das Problem. Dann muss ich mir doch eine kaufen.
Für das Testen bei (2)/(3) wäre wohl sinnvoll einen Prozessor zu wählen mit interner Grafik. Da wäre die Frage, wie weit kommt man mit der Grafik in einer Übergangsphase. Sind die nur für Desktop-Anwendungen verwendbar? Könnte man die zumindest für VLC/Mediatheken nutzen, die Verwendbarkeit bei Spielen dürfte wohl nicht groß gegeben sein.
Aber wie ist es bestellt um die Verträglichkeit, wenn man eine "echte" Grafikkarte einbaut, "beisst" sich das, gibt es Konflikte?
Dann noch kleinere Fragen, wie nach dem RAM. Im jetzigen komme ich mit 16 GB gut aus. Ich denke das reicht. Die Frage ist wie man die einbaut. 1x16 oder 2x8? was ist besser, falls man doch mal auf 32 will. Müsste man da dann einen mit 4 Steckplätzen nehmen mit Platz für 2 8er (Variante man baut 2x8er ein) oder kauft man einen 16er dazu in den zweiten Steckplatz neben dem 16er, geht das überhaupt oder beißt sich das? Oder sollte man doch gleich 32 nehmen.
Und das Thema Gehäuselüfter muss ich auch erst noch checken.