14.02.2022, 01:30
na dann rechne mal die 108 vereine ab von den vereinen die ihr saisonziel verfehlen da es kein saisonziel abstieg gibt. dann kommst du ungefähr auf 30%. vereine wie greuther fürth oder bielefeld werden auch nicht als saisonziel abstieg angeben. und es ist immer etwas schwierig, den bmo mit dem real life zu vergleichen. versteh mich da jetzt bitte nicht falsch, aber es gibt selbst im real life viele vereine die ihr ziel nicht erreichen. nur weil teilweise öffentlich ein etwas tieferes ziel ausgeben wird, damit man am ende nicht doof darsteht, heißt das auch nicht gleich, dass es auch das interne ziel ist. außerdem geben viele vereine auch ein sehr tiefes ziel aus. in deutschland wäre vermutlich bayern das einzige team mit meisterschaft. folgende vereine haben vermutlich international als ziel: dortmund, leverkusen, leipzig, frankfurt, gladbach, wolfsburg, ggf. hertha (wären 7 vereine für 5 plätze). oberes mittelfeld meinetwegen hoffenheim, köln, freiburg, stuttgart (4 vereine für 3 plätze, dazu die 2 die eigentlich international kommen wollten). nun sind wir schon bei 12 vereinen die in den top 9 landen wollten eigentlich. nehmen wir jetzt unteres mittelfeld (platz 10-12): union, mainz, ggf. augsburg. und selbst wenn wir augsburg weglassen, sind es immer noch 2 vereine mehr als es plätze gibt. dann bleibt noch der klassenerhalt mit bochum, bielefeld, fürth. durch die 2 internationalen die ihr ziel verfehlen werden + die 3 absteiger sind es mind. schon 5 die ihr ziel verfehlen werden. aktuell performen freiburg, union, köln und hoffenheim besser als erwartet. dadurch werden automatisch 4 verein schlechter performen als gedacht. und schon sind wir bei den 50%. und nun lass mal eine liga deutlich enger sein, so wie es beim bmo oftmals mit. vereine wie bremen, schalke, darmstadt, hsv, st.pauli ggf. nürnberg und hannover wollen auch alle aufsteigen. es gibt aber nur 3 plätze für den aufstieg ...