07.02.2021, 06:19
(06.02.2021, 23:46)Flo schrieb: Also ich würde 1 Spiel bevorzugen, also Meister gegen Pokalsieger, bzw. Meister gegen VizemeisterSollte ein Verein oder gar beide im Naionalen Supercup und im internationalen Supercup stehen kann sich das Team entscheiden wo es die Resttore setzt. Ich würde sogar soweit gehen und sagen: Für den nationalen Supercup gibt es 2 Bonustore für jedes Team. Für den internationalen Supercup auch 2 Bonustore. Natürlich immer unter Berücksichtigung der noch zur Verfügung stehenden Resttore. Es könnten sich richtig gute Spiele daraus entwickeln und man wäre an 2 Spieltagen damit durch. Z.B. Mittwoch und Samstag. Mittwoch nationaler Supercup. München gegen Frankfurt (Resttore + Bonustore (3:2)...im anderen Finale wartet der CL Sieger FC Porto (keine Resttore+2 Bonustore) bereits auf München die die EL gewonnen haben. Jetzt kann/muss München sich entscheiden Risiko und 3 im nationalen und 2 im internationalen Pokal setzen oder auf Nummer sicher gehen und ein weiteres Tor mit in den internationalen Supercup nehmen? Vielleicht doch nur die B-Elf im nationalen Supercup (Verletzungsrisiko) auflaufen lassen und dafür volle Schlagkraft im internationalen Supercup? Hinzu kommt das Taktieren am letzten TAT in der Liga. München ist noch nicht sicher Meister...Frankfurt hingegen kann nur noch max. 8ter in der Liga werden. Muss oder wird Frankfurt dann alle Tore raushauen? Oder werden vielleicht 2 Tore gespart? Es ergeben sich dadurch richtig neue Konstellationen. Natürlich ist das ganze nicht unendlich...d.h. jedes Team kann so max. 5 Tore in die/den bevorstehenden Supercup/s mitnehmen bzw. setzen. D.h. München steht am Saisonende mit 2 Resttoren als Meister fest. Bekommt durch den nationalen Supercup nochmal 2 Tore und steht im Finale des internationalen Supercups. Kommt somit auf 6 Tore insgesamt. Diese Tore haben die Münchener dann zur freien Verfügung. Auf der anderen Seite steht zunächst Frankfurt. Sie haben 1 Resttor in der Liga aufgespart. D.h. Sie kommen insgesamt auf 3 Tore. Im internationalen Supercup wartet der FC Porto. Porto kommt nach einer klaren Meisterschaft und 2 Resttoren mit insgesamt 4 Toren ins Finale. Jetzt ist München in der Zwickmühle 5 wären max. zu setzen. Porto wird 4 Tore setzen und Porto ist FTCP stärker. Geht München das Risiko ein und hofft auf FTCP Glück? Oder geht München auf Nummer sicher und holt sich nur den nationalen Supercup? Natürlich ist die Gier nach Titel und die unterschiedliche Vergütung der Titel nicht zu vernachlässigen und hat auch einen Einfluss auf das Setzverhalten. Ich finde man sollte sich mal die Abschlusstabellen der letzten Saison angucken und mal die möglichen Konstellationen herausfiltern.
Und CL vs EL Sieger. Das mit den Toren finde ich eine gute Idee. Die Resttore aus Liga und Pokal mitzunehmen für dieses Spiel dann. So wird dann wirklich nichts verschenkt und es bleibt tatsächlich Spannung drin. Dann kann es ne kleine Prämie geben und das wars. Cooles kleines Gimmick, was aber auch Sinn ergibt.
Also gibt mir jedenfalls mehr als der Jugendpokal bspw.
Edit: International muss man aber schauen welche Tore man nimmt. Möglicherweise hat der CL / EL Sieger ja auch das nationale Supercup Finale, welche Tore werden dann genommen?
ERFOLGE:
Mönchengladbach (Jug)
Jugendmeisterschaft Saison 24
Jugend Pokalsieg Saison 65
Jugend Pokalsieg Saison 66
Jugendmeisterschaft Saison 69
Mönchengladbach (Am)
Amateurmeisterschaft Saison 26
Amateurmeisterschaft Saison 56
Mönchengladbach
Meisterschaft Saison 31
Meisterschaft Saison 33
Meisterschaft Saison 60
____________________________
MANAGER in MÖNCHENGLADBACH
Mönchengladbach (Jug)
Jugendmeisterschaft Saison 24
Jugend Pokalsieg Saison 65
Jugend Pokalsieg Saison 66
Jugendmeisterschaft Saison 69
Mönchengladbach (Am)
Amateurmeisterschaft Saison 26
Amateurmeisterschaft Saison 56
Mönchengladbach
Meisterschaft Saison 31
Meisterschaft Saison 33
Meisterschaft Saison 60
____________________________
MANAGER in MÖNCHENGLADBACH