06.06.2012, 12:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.06.2012, 12:43 von KasparGoldlocke.)
(06.06.2012, 12:30)Lex schrieb:(06.06.2012, 12:24)KasparGoldlocke schrieb: Und zum anderen, weil damit wieder zuviel Kohle aus dem Kreislauf gezogen wird.
Stimmt so nicht ganz.
Durch die gepfändeten Spieler kommt Geld in den Kreislauf rein und Spieler gehen raus.
Durch die Versteigerung dieser Spieler wird das ganze wieder gedreht.
Klar, in der Versteigerung kann mehr rauskommen, wie beim Pfänden, aber dann sehen die "Transferverweigerer" wenigstens was sie an Einnahmen hätten haben können. Vielleicht reduziert sich dann die Anzahl der Transferverweigerer.
(06.06.2012, 12:24)KasparGoldlocke schrieb: Zum einen, weil es ohnehin nur wenige Vereine gibt, die sich an den Versteigerungen beteiligen könnten.
Finde ich ok, denn die "Transferverweigerer" müssten normalerweise die Spieler verkaufen um nicht Pleite zu gehen.
Wer würde die Spieler kaufen? Die Vereine die Geld haben (meiner gehört übrigens nicht dazu).
Ist doch dann logisch, dass diese die Spieler auch ersteigern können.
Damit hast Du teilweise Recht - allerdings sind sicher nicht alle gepfändeten Spieler nur darauf zurückzuführen, daß sie im Besitz von den sogenannten "Transferverweigerern" waren (oder doch?)
Unabhängig davon gehe ich davon aus, daß (zumindest solange Rothis Gastmanager-Idee nicht umgesetzt wird) marode Vereine weiterhin "künstlich" (also durch Erstellung von neuen Spielern) aufgepeppelt werden - und in dem Zusammenhang würde ich es lieber sehen, wenn hierfür ein Großteil der gepfändeten Spieler verwendet wird - somit bleiben diese im Betrieb und das Geld bleibt auch im Kreislauf (und zwar zur Gänze, nicht nur der Pfändungswert).
Das Problem, das ich mit der Versteigerung habe, ist vor allem auch, daß dadurch die finanzstarken Vereine keine Notwendigkeit (bzw. weniger) mehr haben, Spieler von anderen Teams zu holen - damit werden Ende der nächsten Saison wieder Spieler gepfändet (auch bei Leuten, die nicht verweigern würden) - der Bedarf an Spielern ist auch bei Großclubs irgendwann gesättigt - und das ist ein Kreislauf, aus dem man nicht mehr so richtig rauskommt.
@Flinx
Jepp, die vertragslosen (stärkeren) Spieler zu verlosen, geht mal gar nicht - das wäre verzerrend.
Bei den Jugendspielern der Stärken 2 und 3 (und nur da) ist es aus meiner Sicht ok.
FC Zürich (Profis): Meister Saison 8, 9, 11, 17, 19, 21, 29, Pokalsieger Saison 11, 15, 18, 25, 29, 30, 32, 37 und EC-Sieger Saison 21 FC Zürich (Amateure): Meister Saison 7, 8, 9, 15, 40 FC Zürich (Jugend): Meister Saison 24, 26, 37, 42 Frankreich U21: Weltmeister Saison 15, Europameister Saison 20 FC Zürich im Wiki, FC Zürich verkauft Spieler hier |